neuigkeiten
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) Transformations-Kommunikation
Das Projekt Country-to-City-Bridge (C2CB) erforscht nutzerzentrierte ÖPNV-Angebote als attraktive Alternative zum eigenen Pkw für das Pendeln zwischen Land und Stadt. Im Mittelpunkt stehen autonome, platooningfähige Ruftaxis und intelligente Umsteigehubs. Die zu besetzende Stelle ist im „Arbeitspaket 4 – Visualisierung“ angesiedelt,…
BWIM-Forum Rad.Fach.Kraft am 10. Oktober
Motivierte Expert*innen sind ein Schlüssel zur Förderung Radverkehrs. Deshalb freuen wir uns, den RadKONGRESS 2025 mit einem Forum zum Thema Fachkräfte bereichern zu dürfen! Im „BWIM-Forum Rad.Fach.Kraft“ (Forum 10) dreht sich alles um die Menschen, die Wandel im Radverkehr gestalten…
Der Mensch macht den Unterschied
Zugbegleiter*innen wirken auf die wahrgenommene Qualität des Angebots und des Unternehmens. Und sie können positiven Einfluss auf die Wahrnehmung der Reise haben. Das ist ein zentrales Ergebnis „Pop-up-Studie zur Mobilitätskultur im ÖPNV 2025“ für die Forscher*innen des Baden-Württemberg Institut für…
Mobility Motivation Survey liefert spannende Ansatzpunkte
Um besser zu verstehen, welche Motive entscheidend sind, wie Menschen mobil sind und welche Verkehrsmittel sie wählen, hat das BWIM ein umfassendes psychologisches Messinstrument entwickelt. Die „Mobility Motivation Survey“ erfasst die Motive für Mobilitätsverhalten verkehrsmittelübergreifend und ist auf diverse Zielgruppen…
Was funktioniert, wie und warum?
Die Initiative Klima-Taskforce e.V. gab am 5. Juni bei der Onlinesprechstunde „Dr. Kiez“ Einblicke ihre vielfältigen Aktivitäten. Mit dem Ziel, die schwäbische Kleinstadt Nürtingen klimaneutral, lebenswert und grün zu gestalten, hat der Verein ein beachtliches Netzwerk aufgebaut, das Akteur*innen aus…
Von Superkräften und Erfolgsbeispielen
Lust auf Veränderung und der individuelle Werkzeugkasten, um Projekte auf die nächste Stufe zu heben, fokussierte der Empowerment-Workshop „Mit Spaß Neues möglich machen!“ beim BUVKO 2025. Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) setzte hierfür direkt bei den AG-Teilnehmenden an und…
BWIM-Netzwerk ZIMT in „Internationales Verkehrswesen“
Mit der Gründung des Netzwerks „ZIMT – Zusammen für soziale Innovationen der Mobilitätswende“ – hat das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität einen Prozess angestoßen, der die Zivilgesellschaft als treibende und mitgestaltende Kraft für eine nachhaltige Mobilitätswende integriert und stärkt. In…
Vision 2040: Mobilität und Lebensqualität gemeinsam denken
Welche Kernaspekte sollte eine Vision der Mobilität der Zukunft berücksichtigen? Diese Frage diskutierten Expert*innen am 9. April bei einem Treffen in Karlsruhe. Auf Einladung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg arbeiteten Vertreter*innen des BWIM, KIT Karlsruhe, der Hochschule Karlsruhe, der Fraunhofer-Institute,…
Transformationsprozesse positiv begleiten und steuern
„Sie sind ein Versager! Die Planung ist sinnlos!“ – bei der fiktiven Bürgerversammlung im Empowerment-Workshop „Mit Überzeugungskraft zur Veränderung!“ ging es beim BUVKO 2025* von Minute eins richtig zur Sache. Im Spontantheater-Format erlebten die Teilnehmenden den Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen,…
Das Recycling-Potenzial von 90 Blauwalen
Was passiert eigentlich mit einer Straße, wenn sie kaputt ist? Ganz klar: „Wir“ bauen eine neue! Doch was passiert jetzt mit der alten? Eine ausgebaute Straße bedeutet: sehr viel Ausbauasphalt. Einfach auf die Deponie damit? Nachhaltiger ist, den Asphalt wiederzuverwenden,…