Baden-Württemberg Institut
für Nachhaltige Mobilität
Gemeinsam sind wir besser unterwegs!
Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) ist der unabhängige Think- und Do-Tank zur aktiven Gestaltung der Mobilitätswende in Baden-Württemberg.
Im Dialog mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickelt das Transformationsinstitut neue Strategien und Lösungsansätze für die Realisierung einer zukunftsfähigen Mobilität in Stadt und Land. Hierzu bündelt das BWIM die Mobilitätskompetenzen baden-württembergischer Hochschulen und entwirft in interdisziplinären Teams und in Kooperation mit den Akteur*innen vor Ort praxiswirksame Lösungen.
Das BWIM stellt sich mit seinen unterschiedlichsten Kompetenzen, Disziplinen und Erfahrungen den zentralen Fragen der gesellschaftlichen und individuellen Mobilität im Lebensalltag der Menschen. Mit unserer Arbeit wollen wir zur Lebensqualität der Gesellschaft und der Nachhaltigkeit gleichermaßen beitragen.
Als Forschungs- und Transferschnittstelle bündelt das BWIM die Mobilitätskompetenzen aus derzeit sechs baden-württembergischen Hochschulen mit neun Professuren und einem interdisziplinären Team.
AKTUELLES
Let’s talk about Mobility
Was verstehen wir eigentlich unter Mobilität? Und wie können wir gezielt darüber reden, was uns in diesem Kontext bewegt. Die Konversationskarten „Let´s Talk about Mobility“ ermöglichen einen schnellen Einstieg, um in verschiedenen Situationen mit Menschen ins Gespräch zu kommen.
Bildungszeitseminar 2025
Das Bildungszeitseminar „Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune“ geht 2025 in die dritte Runde. Um noch mehr engagierte Kommunalentscheider*innen zu erreichen, findet das Seminar an drei Terminen und an drei verschiedenen Orten statt:...
Radfahrende sind die glücklichsten Pendler*innen
… und mehr Facts zum Fahrrad im Alltags- und Berufsverkehr erfuhren die Teilnehmenden beim BWIM-Workshop am 4. Dezember 2024 in Stuttgart. Das Ziel: Mit frischen Impulsen die Förderung des Radverkehrs in den Mobilitätspakten Baden-Württemberg diskutieren.
Bildung
Mit unseren Bildungsangeboten vermitteln wir aktuelles Wissen zu Mobilitätsthemen für Verwaltungsmitarbeitende, Entscheider*innen und die nächste Generation der Mobilitätsakteur*innen:
- Innovative Fort- und Weiterbildungen
- Neue Ansätze in Studium und Lehre
Transfer
- Beratung von Verwaltung und Politik in Land, Regionen und Kommunen
- Akteurs-Empowerment
- Partizipative Mobilitätsentwicklung (Projektbegleitung, Reallabore)
Forschung
- Angewandte und multidisziplinäre Forschung zur Mobilitätstransformation
- Kooperationen mit Kommunen, Organisationen und weiteren Akteuren
- Überregionale Forschungsinstitute
Wie das in der Praxis aussieht, sehen Sie in unseren vielfältigen Themenfeldern.
![BWIM-Christoph-Hupfer](https://bw-im.de/wp-content/uploads/2023/10/BWIM-Christoph-Hupfer.jpg)
„Wir im BWIM arbeiten in einer neuen Interdisziplinarität und einer erweiterten Perspektive für eine zukunftsfähige, nachhaltige Mobilität. Mit den Kompetenzen aus den Hochschulen in Baden-Württemberg bringen wir Wissen zur Anwendung, beflügeln Entscheidungen und beschleunigen den Wandel. So lösen wir Herausforderungen der Zukunft und entwickeln Freude an der Veränderung, die uns antreibt – im Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Gemeinsam sind wir einfach besser unterwegs!“
Prof. Dr. Christoph Hupfer, Leiter BWIM
„Im BWIM denken wir die Mobilitätsinfrastruktur neu und entwickeln Ideen, wie wir diese für eine klimafreundliche und effiziente Fortbewegung ertüchtigen können. Dazu gehören nicht nur Straßen und öffentliche Verkehrsmittel, sondern auch Fahrradwege und Ladestationen für E-Fahrzeuge. Eine gut geplante Infrastruktur ist die Basis für die Nutzung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, verbessert die Luftqualität und reduziert den Verkehrslärm. Es geht uns um eine nachhaltige und lebenswerte Stadt- und Verkehrsplanung.“
Prof. Dr. Markus Stöckner, stellvertretender Leiter BWIM
![BWIM-Markus-Stoeckner](https://bw-im.de/wp-content/uploads/2023/10/BWIM-Markus-Stoeckner.jpg)