Nach zehn intensiven Monaten berufsbegleitender Weiterbildung konnten wir die ersten 25 Absolvent*innen des Zertifikatslehrgangs Rad- und Fußverkehrs.PlanerIn.BW ehren! In 17 baden-württembergischen Kommunen und den vier Regierungspräsidien werden sie künftig ihr Wissen einsetzen, um den Fuß- und Radverkehr vor Ort aktiv zu stärken.  

Verkehrsminister Winfried Hermann gratulierte persönlich – und ließ es sich nicht nehmen, sich über jede einzelne Abschlussarbeit zu informieren. Die Arbeiten wurden am Ende der Veranstaltung – angeleitet von der Künstlerin Karina Syndikus – symbolisch zu „Konfetti der guten Nachrichten“ verarbeitet. Auf dass sich die Erkenntnisse schnell verbreiten!

Die Voraussetzungen für das Gelingen wurden im Lehrgang gelegt: Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität hat das innovative Lehrkonzept gemeinsam mit der AGFK Baden-Württemberg entwickelt, das vom Ministerium für Verkehr finanziert und in Kooperation mit dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Hochschule Karlsruhe umgesetzt wurde. Das Besondere: Praxisnahes Planungswissen wird mit persönlichem Empowerment verbunden.

Warum das wichtig ist?

  • Fuß- und Radverkehr sind essenziell für lebenswerte Städte und Gemeinden.
  • Fundierte Planungskompetenzen helfen, innovative und bedarfsgerechte Lösungen mit hoher Qualität zu entwickeln.
  • Veränderung beginnt bei Menschen – und wir brauchen mutige Macher*innen mit Fachwissen und Persönlichkeit.

25 davon sind nun zum Netzwerk an Mobilitätsmacher*innen in Baden-Württemberg hinzugekommen!


> Mehr Informationen zum Lehrgang Rad- und FußverkehrsplanerIn.BW

Übrigens: Unser zweiter Zertifikatskurs, der > Mobilitäts.ManagerIn.BW, startet wieder im April. Bis 28. Februar sind die Anmeldungen noch offen!

Und auch bei unserem eintägigen > Bildungszeitseminar für Gemeinde*- und Kreisrät*innen im März, Juni oder September gibt es noch Restplätze!