Rad- und Fussverkehrsplaner.in.BW

Zertifikatslehrgang des Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität in Zusammenarbeit mit dem AGFK-BW e.V., dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der HKA

Nächster Termin: Frühjahr 2025 bis Winter 2026 (in Planung)

Zum Lehrgang

In Zusammenarbeit mit der AGFK-BW e. V., dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für wissenschaftliche Weiterbildung der HKA bietet das BWIM vom 11.04.2024 bis 14.02.2025 den Zertifikatslehrgang Rad- und Fußverkehrsplaner.in.BW an. Die berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeitende in Verkehrsplanungsstellen (Kommunen, Land und weitere Einrichtungen) vermittelt vertiefende und praxisorientierte Kenntnisse für die Identifizierung, Planung, Umsetzung und Kommunikation von Rad- und Fußverkehrsprojekten und damit auch die Umsetzung der Landesziele für den Rad- und Fußverkehr.

Zentral ist die Vereinbarkeit des Lehrgangs mit den zeitlichen Rahmenbedingungen einer berufsbegleitenden Weiterbildung. Zeitliche Belastungsspitzen sind die vier Präsenzmodule sowie die Exkursion. In den dazwischen liegenden Zeiträumen kann die Arbeitslast frei eingeteilt werden. Die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs und der dazugehörigen Übungen werden auf einer E-learning Plattform unterstützt.

Ziele des Lehrgangs

  • Sensibilisierung und Motivation für die Verbesserung der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur in den Kommunen
  • Rechtliches, technisches und verwaltungsbezogenes Wissen für die Umsetzung der Projekte
  • Argumentative Stärkung, Kommunikations- und Partizipationsstrategien
  • Vernetzung der Teilnehmenden und Wissensträger*innen, Mentoring und weitere Angebote zur Stärkung der Kompetenzen und Strukturen im Bereich der nachhaltigen Mobilität in den Kommunen

Zielgruppen

  • Landesbedienstete, die im Bereich Rad- und Fußverkehr tätig sind.
  • Kommunale Mitarbeitende im Bereich Rad- und Fußverkehr mit Verwaltungsausbildung 
  •  Quereinsteiger*innen, die ein fachliches Empowerment anstreben

Kommunale Mitarbeitende, deren fachliche Ausbildung länger zurückliegt und die ihr Wissen aufgrund der sich dynamisch ändernden Rahmenbedingungen des Rad- und Fußverkehrs aktualisieren möchten.

 

Studierende und Absolvent*innen 

die als Quereinsteiger für die Praxis der Rad- und Fußverkehrsförderung qualifiziert werden sollen. 

 

Lehrgangsinhalte

Inhaltlich bringen alle drei Lehrgangspartner ihre Kompetenzen optimal ein, so dass hier umfassende Synergien gebildet werden: 

Die AGFK-BW betreut und leitet die Inhalte bezüglich der Planungspraxis, der Umsetzung in Kommunen sowie den Erfahrungsaustausch. Dafür kann die AGFK-BW auf Ihre enge Verankerung mit den Kommunen zurückgreifen.

Das BWIM an der HKA betreut und leitet die fachlichen Inhalte der Fuß- und Radverkehrsförderung in diesem Lehrgang. Es kann dafür die breiten Erfahrungen in der Hochschullehre sowie der praxisbezogenen Forschung im Bereich des Verkehrswesens nutzen. 

Dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg wird im Rahmen des Lehrgangs die Ziele des Landes zur Fuß- und Radverkehrsförderung darstellen und die Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. Damit soll eine enge Verknüpfung mit den Landeszielen gewährleistet werden.

Modul 1: Rad- und Fußverkehr als Teil nachhaltiger Mobilität (2 Präsenztage und Nachbereitung)

Lernziel des ersten Moduls ist es, die Teilnehmenden grundsätzlich für das Thema Rad- und Fußverkehr zu motivieren und alle auf ein gleiches Ausgangsniveau für die Vertiefungsmodule zu bringen. Die fachlichen und politischen Ziele und Leitbilder für die nachhaltige Mobilität im Allgemeinen sowie den Rad- und Fußverkehr speziell werden als Basis für die weiteren Module vermittelt. 

Fachexkursion: Best Practice für Rad- und Fußverkehr (2 Exkursionstage)

Die Fachexkursion gibt einen Eindruck von nationalen und internationalen (Nachbarländer Schweiz, Österreich, Frankreich & BeNeLux) Best-Practice Beispielen für die Förderung des Rad- und Fußverkehrs. Zudem ermöglicht die Fachexkursion, dass sich die Teilnehmenden untereinander vernetzen.

Modul 2: Technisches Wissen für die Rad- und Fußverkehrsplanung (2 Präsenztage, Vor- und Nachbereitung)

Lernziel ist, das technische Wissen zur Konzeption, Entwurf, Bau sowie Betrieb der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur zu vermitteln. Der Einfluss der Verkehrsinfrastruktur auf die kurzfristige und langfristige Verkehrsmittel- und Routenwahl, die Wahrnehmung der Verkehrsteilnehmenden und den Einfluss auf die Verkehrssicherheit werden vermittelt. Daraus abgeleitet werden die Anforderungen an die Konzeption und Gestaltung der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur. 

Methodenwissen für Planungsproszesse im Rad- und Fußverkehr (2 Präsenztage, Vor- und Nachbereitung)

Lernziel ist die des Wissens über Methoden für die erfolgreiche Durchführung der verschiedenen Schritte von (Verkehrs-) Planungsprozessen sowie deren erfolgreichen Anwendung. Das methodische Handwerkszeug für die Analyse, Planung und Umsetzung von Rad- und Fußverkehrsplanungsprozessen wird vermittelt. 

Modul 3.1: Online-Vorbereitung (2 Tage)

    Einführung in Instrumente für Analyse und Wirkungsabschätzung 

    Einführung in multikriterielle Bewertungsmethoden 

    Einführung in Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung

Argumentative Stärkung für die Umsetzung von Projekten (3 Präsenztage)

Ziel des Moduls ist es, die Teilnehmenden für eine überzeugende und wertschätzende Kommunikation auch in besonderen Situationen der Umsetzung zu stärken. Dabei sollen sowohl die Anforderungen aus der Bürgerbeteiligung in unterschiedlichen Situationen und Formaten, als auch in der Kommunikation mit Entscheidungstragenden sowie Vorgesetzten oder Mitarbeitenden anderer Abteilungen analysiert und methodisch aufgearbeitet werden. Hierzu werden sowohl Erfahrungen aus der Praxis, als auch Befürchtungen und Erwartungen thematisiert. So stärken die Teilnehmenden ihre kommunikativen Fähigkeiten für die Praxis. Die theoretischen Kenntnisse werden durch Rollenspiele vertieft, so dass die Teilnehmenden individuell unterstützt werden können.

Praxisarbeit

Im Anschluss haben die Teilnehmenden einen Monat Zeit für ihre Praxisarbeit

Als Abschlussprüfung und Lernzielkontrollen wird von den Teilnehmenden ein eigenständiges Planungskonzept für die Förderung des Rad- und Fußverkehrs ausgearbeitet. Für eine reale Planungsaufgabe, die zu Beginn des Lehrgangs von den Teilnehmenden eingebracht werden, wird ein umfassendes Konzept entwickelt, welches alle im Lehrgang behandelten Inhalte und Methoden umfasst. 

Während der Praxisarbeit werden 1-2 Betreuungstermine und ein Tag Workshop in Präsenz angeboten. Am Ende werden die Abschlusspräsentationen an einem Präsenztag vorgestellt. 

Bewerbung und Anmeldung

Der aktuelle Lehrgang hat am 11.04. gestartet, die Bewerbungsfrist ist beendet. Über die neuen Termine informieren wir baldmöglichst.
Die Zulassung ist in der Anzahl begrenzt. Überschreitet die Zahl der Bewerbungen die Zahl der Teilnahmeplätze, so erfolgt die Auswahl der Landesbedienstete durch die Hochschule Karlsruhe und das Ministerium für Verkehr. Interessenten aus den Abteilung 4 „Mobilität, Verkehr und Straßen“ der Regierungspräsidien werden über die Regierungspräsidien bis Freitag, den 01.03 2024 beim Ministerium für Verkehr angemeldet.
Die Platzvergabe für AGFK-Mitglieder erfolgt durch die AGFK-BW in Abstimmung mit der Hochschule Karlsruhe nach folgenden Kriterien:
1. Reihenfolge der Anmeldungen (unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Interessenbekundungen)
2. Pro Mitgliedskommune ein Platz (bei mehreren Bewerbungen Entscheidung durch die Kommune)
3. Für eine der kreisangehörigen Kommunen < 20.000 Einwohnenden, die selbst nicht Mitglied ist, jedoch in einem Mitgliedskreis liegt, steht einen Platz zur Verfügung.
Die Rückmeldung erfolgt nach dem Auswahlprozess zeitnah ab dem 11.03.2024.

Zertifikat

Nach dem Abschlusskolloquium wird ein Zertifikat „Rad- und Fußverkehrsplaner.in.BW“ ausgestellt. Auf Wunsch wird eine qualifizierte Bescheinigung der Hochschule Karlsruhe über 12 Credits nach dem European Credit Transfer System ECTS ausgestellt, welche in einem Masterstudiengang des Studienfeld
“nachhaltige Mobilität“ angerechnet werden können.

Weitere Informationen

Aktueller Termin

11.04.2024 bis 14.02.2025

 

 

Veranstaltungsort

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Kontakt

Dorotea Sotgiu

Weiterbildung, Netzwerk und Transformation I BWIM

dorotea.sotgiu@bw-im.de

0721 925-260404

Kosten

Landesbedienstete: kostenfrei (bis zu 10 Plätze)

AGFK-Mitglieder: 1550,00€ (bis zu 15 Plätze)

Kommunen /Dritte: 4688,70€

 

Anmeldung

Bis zum 01.03.2024 beim Institut für wissenschaftliche Weiterbildung:

Die HKA – Die Hochschule Karlsruhe : Überblick (h-ka.de)