Mobilitäts.manager*in.BW

Zertifikatslehrgang des Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität

in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Über den Lehrgang

 

Um die komplexen Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements durch die Landes- und Kommunalverwaltungen im Einklang mit den Zielen des Landes Baden-Württemberg für die Verkehrswende bis 2030 zu meistern, werden qualifizierte Mitarbeitende benötigt, die mit Fachwissen, Engagement und Voraussicht Themen und Projekte der nachhaltigen Mobilität planen, umsetzen und kommunizieren können.

 

Diese Qualifizierung hat die zertifizierte Weiterbildung Mobilitäts.Manager.in.BW zum Ziel, die am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung veranstaltet wird. Sie spricht zunächst Mitarbeitende der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg an, darüber hinaus steht sie auch für Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen und private Interessent*innen (z.B. aus Ingenieursbüros) offen.

Bei Interesse am nächsten Lehrgang melden Sie sich bitte beim unten angegebenen Kontakt.

Lernziele

  • Fundiertes Wissen zum Thema der nachhaltigen Mobilität
  • Grundlagen im Mobilitätsmanagement, vertiefende Kenntnisse des Mobilitätsmanagements im Verwaltungskontext
  • Evaluation von Verkehrsprojekten in Bezug auf Funktionalität und Nachhaltigkeit
  • Umfassende praktische und theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten zur Umsetzung nachhaltiger Verkehrsprojekte im eigenen Arbeitsumfeld
  • Kommunikation, Partizipation und Einbezug Externer im Rahmen nachhaltiger Verkehrsprojekte
Aufbau und Inhalte des Lehrgangs

Der Lehrgang wird als berufsbegleitende Weiterbildung überwiegend Online angeboten und durch Präsenzphasen ergänzt. Im Rahmen der Weiterbildung werden Projekte und Aufgaben der Teilnehmenden aus deren Praxis als Anwendungsbeispiele herangezogen und ganz oder in Teilen analysiert und bearbeitet.

Modul 1: Grundlagen Mobilität (Präsenzmodul)

Das Präsenzmodul umfasst 4 Tage á 4 x Doppelstunden Lehrveranstaltung sowie ein Tagesexperiment „ohne Auto mobil“. Die Lehrveranstaltungen enthalten neben Seminarvorträgen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Beispiele als der persönlichen Alltagsmobilität der Teilnehmenden.

In der Vorbereitung zu dem Modul „Grundlagen Mobilität“ führen die Teilnehmenden über eine Woche ein Mobilitätstagebuch in welchem sämtliche Außer-Haus-Aktivitäten und Wege dokumentiert werden.
Im Tagesexperiment bekommen die Teilnehmenden einen Zeitplan vorgegeben, wann und warum verschiedene Ziele aufzusuchen sind. Dabei wird ein begrenztes Budget zur Verfügung gestellt und es darf kein Auto verwendet werden. Diese Selbsterfahrung hinsichtlich Orientierung und Angebotsqualität bildet eine gute Basis zu den Grundlagen der Mobilität. Die Aufgaben und Erfahrungen werden der Gruppe reflektiert.
Die Inhalte des Moduls (insgesamt 8 Einheiten)
• Mobilität – Definitionen und Kenngrößen
• Leitbilder zu Siedlungsentwicklung und Mobilität
• Leistungskenngrößen Verkehrsmittel
• Verkehrssicherheit
• Verkehrswirtschaft und -kosten
• Verkehr und Umwelt
• Daten- und Informationssysteme zur Mobilität
• Grundlagen des Mobilitätsmanagements

Übungsaufgabe
Als Abschluss-Aufgabe des Moduls sind die Daten des Mobilitätstagebuches auszuwerten und mit Daten aus der Mobilität in Deutschland sowie verfügbaren Daten aus Baden-Württemberg und der Heimatstadt bzw. des Heimatlandkreises zu vergleichen und zu interpretieren.

Modul 2: Maßnahmenevaluation in Nachhaltiger Mobilität (Online-Modul mit Mentoring)

Aufbau

Das Modul „Maßnahmenevaluation in Nachhaltiger Mobilität“ wird als Online-Modul mit Übungsaufgaben und begleitender Betreuung angeboten. In 9 Wochen werden wöchentlich zwei Lehrmodule zu einem Themenbereich als Online-Vorlesungen mit einer Dauer von 90 Minuten angeboten. Die Online-Vorlesungen bieten die Möglichkeit in den Vorlesungen bzw. im Anschluss daran mit den Dozierenden persönlich zu kommunizieren und weitere Inhalte zu erörtern oder Fragen zu besprechen. Die Lehrveranstaltungen enthalten neben Vorlesungen auch Online-Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum.

 

Die Inhalte (insgesamt 9 Themenbereiche mit jeweils 2 Einheiten)

  • Mobilitätsverhalten und Verkehrsnachfrage
  • Erhebung von Mobilitätsbedürfnissen und -wünschen
  • Nutzerzentrierte Digitalisierung in Verkehr und Mobilität
  • Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur in Bau, Betrieb und Erhaltung
  • Öffentliche Mobilität
  • Evaluation von Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität
  • „bad practice“ und „best-practice“ zur Maßnahmen-Evaluation in Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und weltweit
  • Evaluationskonzept für eine Maßnahme im eigenen Arbeitsumfeld

 

Im Rahmen des Moduls „Maßnahmenevaluation in Nachhaltiger Mobilität“ werden Übungsaufgaben angeboten. Die abgegebenen Übungsaufgaben werden evaluiert und mit den abgebenden Teilnehmenden bilateral erörtert.

Übungsaufgaben werden zu jedem der o.g. Themenbereiche gestellt und umfassen i.d.R. Recherche und Analyse- aufgaben sowie die Aufbereitung zu Mobilität in zugeordneten Verwaltungseinheit der Straßenbauverwaltung, in Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und weltweit.

Von den Übungsaufgaben müssen mindestens 7 von 9 abgegeben und mit mindestens „ausreichend“ bewertet sein.

Modul 3: Mobilitätsmanagement (Präsenzmodul)

 Aufbau
In der Vorbereitung zum Modul „Grundlagen Mobilitätsmanagement“ bereiten die die Teilnehmenden Ideen vor, wie sie ihre persönliche und gegebenenfalls familiäre Mobilität verändern könnten.
Das Präsenzmodul umfasst 4 Tage á 4 x Doppelstunden Lehrveranstaltung sowie 2 Online Lehreinheiten (á 45 min).
Die Lehrveranstaltungen enthalten neben Seminarvorträgen, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Beispiele aus der persönlichen Alltagsmobilität der Teilnehmenden.

Die Inhalte (insgesamt 8 Einheiten)
• Mobilitätsmanagement im Allgemeinen
• Betriebliches Mobilitätsmanagement für Verwaltungen und Unternehmen
• Mobilitätsmanagement für Gemeinden im ländlichen Raum
• Mobilitätsmanagement für Regionen und Landkreise
• Mobilitätsmanagement für Städte
• Förderinstrumente Baden-Württemberg
• Klimaschutzorientierte Verkehrsplanung und Parkraummanagement
• Mobilitätspakte in Baden-Württemberg – Grundsätze
• Verkehrsmodellierung
• Partizipationsformen

Übungsaufgabe
Die Teilnehmenden erarbeiten im Nachgang zu diesem Modul Maßnahmen-Ideen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement ihrer Abteilung. Dabei gilt es die Betriebsabläufe der eigenen, zugeordneten Betriebseinheit zu analysieren, Zielsetzungen und Potenziale zu formulieren und die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen einzuschätzen.

Unterlagen und Literatur
• Empfehlungen zu Anwendung von Mobilitätsmanagement
• Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung
• Skripten der Referentinnen und Referenten

Modul 4: Macher*in (Workshop-Modul in Präsenz)

Das Modul umfasst fünf Workshop-Tage, die die Kommunikation im Rahmen von nachhaltigen Verkehrsprojekten in den Fokus setzen und die Teilnehmenden für die Praxis stärken sollen, sowohl in Bezug auf die verwaltungsinterne Kommunikation, als auch in Bezug auf die Kommunikation mit der Öffentlichkeit.
Im letzten Workshop werden bei der Generalprobe für die Präsentation der eigenen Praxisarbeit (die nach dem 2. Modul begonnen wird) Präsentationstechniken, Rhetorik und Gesprächsführung vermittelt und verfeinert.

• Haltung und erfolgreiche Kommunikation, Kommunikationsmodelle (1 Workshop-Tag)
• Positiv Steuern mit positiven Effekten, Grundlagen positiver Kommunikation, Praxisbeispiele (2 Workshop-Tage)
• Psychologische Effekte zur positiven Steuerung nutzen
• Unerwartete Situationen souverän meistern, mit Rollenspielen (1 Workshop-Tag)
• Umgang mit Angriffen, positiver Umgang mit Gegenpositionen, mit Übungen
• Präsentationsübung der Praxisarbeit, Feedback und Reflexion (1 Workshop-Tag)

 

Praxisarbeit, Abschlussprüfung und Zertifizierung

Praxisarbeit
Nach dem zweiten Präsenzmodul wird die Aufgabenstellung der Praxisarbeit ausgegeben. Diese umfasst die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung nachhaltiger Mobilität in der Verwaltung sowie im Einbezug Externer. Hierzu sind ein Arbeitsbericht von insgesamt 20 bis 25 Seiten, zwei einseitige Kurzbeschreibungen (Poster) sowie eine Präsentation zu erstellen und in digitaler Form abzugeben.
Die Praxisarbeit umfasst einen Arbeitsaufwand von ca. 80 Arbeitsstunden, der über einen Zeitraum von 10 Wochen zu erbringen ist.
Die Praxisarbeit wird durch die Prüfungskommission des BWIM bewertet. Eine mindestens als ausreichend bewertete Praxisarbeit berechtigt zur abschließenden Zertifizierungsprüfung.

Abschlusskolloquium
Zum Abschluss des Zertifizierungslehrgangs erfolgt das Abschlusskolloquium. Die Teilnehmenden präsentieren die Ergebnisse ihrer Praxisarbeit in Form eines mündlichen Vortrags und einer anschließenden Erörterung.
Voraussetzungen für das Abschlussgespräch sind:
1. Die Absolvierung der drei Präsenzmodule mit der erfolgreichen Bearbeitung der Übungsaufgaben,
2. die Teilnahme an mindestens 9 Tagen der drei Präsenzmodule und
3. eine ausreichende Praxisarbeit.
Der Abschluss wird auf Wunsch in den Stufen
 „mit Auszeichnung bestanden“
 „sehr gut bestanden“
 „gut bestanden“
 „bestanden“
bewertet.
Hierzu wird ein Protokoll erstellt, welches die Beurteilung der Präsentation der Praxisarbeit (50% der Bewertung) sowie die der Erörterung in Stichpunkten umfasst. Näheres wird mit dem Auftraggeber vereinbart zum Start des Lehrgangs.

Zertifikat

..Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. In diesem Zertifikat werden die Inhalte des Lehrgangs, das Thema der Praxisarbeit, der zeitliche Umfang und – auf Wunsch in den o.g. Bewertungsstufen – die Bewertung genannt.
Die Zertifikate werden in einer Abschlussveranstaltung überreicht.
Gültigkeit der Zertifizierung
Die Zertifizierung „Mobilitäts.Managerin.BW“ bzw. „Mobilitäts.Manager.BW“ ist für die Dauer von 6 Jahren gültig. Eine Verlängerung der Zertifizierung erfolgt für jeweils weitere drei Jahre, wenn während dessen Gültigkeit
– ein Weiterbildungsmodul des BWIM zu einer Spezialisierung (z.B. Radverkehr, aktive Mobilität, Mobility as a Service, Digitalisierung, Infrastruktur Bau, Betrieb und Unterhaltung, Human Factors, Recht in Mobilität und Verkehr, etc.6)
oder
– eines der Module des Zertifizierungslehrgangs wiederholt
erfolgreich absolviert wurde. Es erfolgt dann die Ausgabe eines Folgezertifikats mit neuer Gültigkeitsdauer. In allen anderen Fällen erlischt die Gültigkeit des Zertifikats.
Für die neuerliche Erlangung eines Zertifikats ist die vollständige und erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatslehrgangs erforderlich.
Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
Für die Absolvierung des Zertifizierungslehrgangs werden nach erfolgter Zertifizierung durch das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule Karlsruhe auf Wunsch Kreditpunkte7 nach dem European Credit Tranfer System (ECTS) ausgestellt, welche in einem Masterstudiengang des Studienfeld “nachhaltige Mobilität“ angerechnet werden können.

Die Teilnahme ist auch ohne Prüfungen möglich. In dem Fall erhalten die Teilnehmenden nur eine Teilnahmebescheinigung, jedoch kein Zertifikat. 

Informationen zur Anmeldung

Zu Anmeldung werden folgende Informationen angefragt:

  • Name und Nachname
  • Tabellarisches Lebenslauf (max. 1 Seite) mit Angaben zu
  • Beruf und derzeitiger Arbeitgeber
  • ggf. Hochschulabschluss (Fachbereich)
  • Schriftliche Zusage des Arbeitgebers
  • Wichtig: Da die Teilnahme am Lehrgang viel Zeit beansprucht, gilt die Zusage des Arbeitsgebers als notwendige Voraussetzung.

Weitere Informationen

Aktuelle Termine

Modul 1: 05. – 09.02.24

Modul 2 (online): 20.&21.02, 27.& 28.02, 12.3., 09. & 10.04., 16.04., 16.& 17.05., 04.& 05.06.

Modul 3: 22.-26.04.24

Modul 4: 10.-14.06.24

Prüfungen: und Abschlussveranstaltung voraussichtlich im Juli 2024, genaue Termine folgen. Eine Terminübersicht zum Download finden Sie hier.

Veranstaltungsort

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe
Wilhelm-Schickard-Straße 9
76131 Karlsruhe

Kosten
4.100 €/Pers.

Bei Landesbedienteten werden die Kosten vom Land komplett übernommen.

Kontakt

Dorotea Sotgiu

Weiterbildung, Netzwerk und Transformation I BWIM

dorotea.sotgiu@bw-im.de

0721 925-260404