Wie ist die Mobilitätsqualität? mobi.mapr ist online!

Mit der Analyseplattform mobi.mapr bietet das BWIM einen unabhängigen und ganzheitlichen Bewertungsindex für Mobilitätsqualität in Deutschland – von der Bundesebene über Länder und Gemeinden bis in einzelne Quartiere. Über ein Scoringsystem wird bewertet, wie einfach und effizient sich Menschen in ihrer Umgebung fortbewegen können. Ziel ist es, Mobilität messbar und vergleichbar zu machen – für Einzelpersonen ebenso wie für typische Nutzergruppen. Damit liefert mobi.mapr einen spannenden Beitrag zur Frage, wie zukunftsfähige und lebenswerte Städte gestaltet werden können.

Die Mobilitätsbewertung erfolgt nach dem „Schulnotensystem“ von A (sehr gut) bis F (ungenügend) und basiert auf einem Scoringsystem, das erstmals objektive Erreichbarkeitsdaten eines hochauflösenden, deutschlandweiten Routings (Strecke, Zeit) mit subjektiven Qualitätsparametern (z.B. ADFC-Fahrradklima-Test, Beleuchtung, Wegbeschaffenheit) verknüpft.

Umfassende Datenbasis für präzise Analysen

mobi.mapr setzt auf eine vom Menschen her gedachte, stetig wachsende und aktualisierte Datengrundlage für 12 Personengruppen (Basis MiD 2017), 130 Alltagsaktivitäten und 8 Verkehrsmittel. Die Plattform erfasst über 1,1 Millionen Hexagone (Kantenlänge 200 Meter) in mehr als 10.000 Städten und Gemeinden sowie 16 Bundesländern und berechnet dabei circa 4 Milliarden Routen.

Vielseitige Einsatzbereiche: Wissen, Planen, Entscheiden

Die Analyseplattform bietet auf Knopfdruck umfassende Analysen und Impulse für die Gestaltung zukunftsfähiger, lebenswerter Städte und Regionen. Zu den Einsatzbereichen zählen:

  • Erreichbarkeitsanalyse alltäglicher Ziele für Menschen ohne Auto
  • Politische Zielsetzung der Mobilitätsqualität
  • Identifikation und Analyse von Mobilitätsengpässen in Stadt und Land
  • Entscheidungsstütze zur bedürfnis- und bedarfsorientierten Stadt- und Verkehrsplanung für Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlich Engagierte
  • Förderung sozialer Teilhabe und Mobilitätsgerechtigkeit unterschiedlicher Personengruppen
  • Standortbewertung und -entwicklung, z.B. Planung von Wohngebieten, öffentlichen Einrichtungen oder Firmensitzen
  • Benchmarking im deutschlandweiten Vergleich der Mobilitätsqualität

Transparente Datenvisualisierung stärkt zivilgesellschaftliche Beteiligung

mobi.mapr ermöglicht es, Mobilitätsqualität für verschiedene Verkehrsmittel (zu Fuß, mit dem Fahrrad, ÖPNV oder Auto), für unterschiedliche Personengruppen und Aktivitäten sowie in verschiedenen räumlichen Kontexten (Stadt, Umland, Land) zu analysieren. Die Plattform verschafft einen schnellen Gesamtblick und ermöglicht Detailanalysen für einzelne Verkehrsmittel, Personengruppen und Aktivitäten – beispielsweise die Erreichbarkeit von Supermärkten, Freizeiteinrichtungen oder Restaurants.

Direkt ausprobieren!

Schnellstart, Beispielanalysen und weiterführende Informationen sind unter www.bw-im.de/mobimapr verfügbar. Bei Fragen steht das Team unter mobimapr@bw-im.de zur Verfügung.