Der berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang „Rad- und Fußverkehrsplaner.in.BW“ vermittelt vertiefende und praxisorientierte Kenntnisse für die Identifizierung, Planung, Umsetzung und Kommunikation von Rad- und Fußverkehrsprojekten und damit auch die Umsetzung der Landesziele Baden-Württemberg. Die Absolvent*innen werden dazu befähigt:

  • Standardsituationen der Rad- und Fußverkehrsplanung schneller und schwierige Situationen besser zu lösen.
  • souveräner und unter stärkerer Berücksichtig der Belange des Fuß- und Radverkehrs zu arbeiten.
  • die von ihnen entworfenen oder geprüften Planungen für den Rad- und Fußverkehr erfolgreich in die Umsetzung bringen.

Termine

Präsenzmodule
xx. – xx.yy.2026 | Karlsruhe
xx. – xx.yy.2026 | Karlsruhe
xx. – xx.yy.2026 | Karlsruhe

Fachexkursion
xx. – xx.yy.2026

Zertifikatsverleihung
xx. – xx.yy.2026 | Karlsruhe


Aufbau & Inhalte

Die Weiterbildung gliedert sich in vier Präsenzmodule und eine Exkursion. In den dazwischenliegenden Zeiträumen kann die Arbeitslast frei eingeteilt werden. Die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs und die dazugehörigen Übungen werden auf einer E-Learning-Plattform unterstützt. 


Organisatorisches

Zielgruppe: Der Zertifikatslehrgang richtet sich Mitarbeitende aus Verwaltungen in Land und Kommunen, die im Bereich Rad- und Fußverkehr tätig sind. Ebenfalls willkommen sind Quereinsteiger*innen, die ein fachliches Empowerment anstreben. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt.

Kosten:

  • Landesbedienstete: kostenfrei
  • AGFK-Mitglieder: 1.550 € pro Person
  • Kommunen / Dritte: 4.688 € pro Person

Link zum IWW der Hochschule Karlsruhe


Konzipiert und organisiert wird der Lehrgang in Kooperation des BWIM mit der AGFK-BW, dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe.