Zukunft zum Ausprobieren und Mitgestalten!
Gemeinsam Mobilität gestalten, einfach mal ausprobieren, was im Bestehenden möglich ist und festgefahrenen Diskussionen neuen Schwung verleihen. Mit positiv-emotionalen Ansätzen statt „erhobenem Zeigefinger“ fokussiert das BWIM den Perspektivwechsel hin zu einer Mobilität, die Spaß macht und Basis ist, für eine lebenswerte Zukunft in Stadt und Land.
taskforce bwim.puls
Kleinstadtmobilität weitergedacht!

Mit ihren individuellen Herausforderungen und fast 50 % Bevölkerungsanteil sind Kleinstädte ein wichtiger Faktor und spannendes Handlungsfeld der Mobilitätswende in Baden-Württemberg. Die kooperative Taskforce bwim.puls wird genau hier aktiv und unterstützt Städte zwischen 5.000 und 20.000 Einwohner*innen mit hohem Handlungsdruck.
zimt / das Netzwerk
Zusammen für soziale Innovationen der Mobilitätswende

ZIMT greift das Innovationspotenzial aus der Gesellschaft auf und unterstützt Initiativen zur Mobilitätswende dabei, ihre Projekte wirksam umzusetzen. Im Austausch von Erfahrungen und Ideen geht es darum, voneinander zu lernen, Wissen zu erweitern und Brücken zu Verwaltung und Politik zu bauen.
Country to City Bridge
Mit autonomen ÖPNV-Shuttles komfortabel in die Karlsruher City!

„C2CB“ erforscht und erprobt den Einsatz autonomer Kleinfahrzeuge als nutzerzentrierte ÖPNV-Erweiterung zwischen Land und Stadt. In diesem großangelegten Forschungsprojekt im Rahmen des Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft ist das BWIM für das Arbeitspaket 4 „Visualisierung“ zuständig und wird die Idee für Stakeholder und Bevölkerung erlebbar machen. Virtuelle Simulationen und später auch reale Modelle sollen eine konkrete Vorstellung schaffen, wie z.B. der Ein- und Ausstieg, die Fahrt im örtlichen Umfeld und der Umstieg im Mobilityhub aussehen kann.
umparken
Subjektive Motive für Veränderungen im Parkierungsverhalten

Wenn enge Straßen, viele Menschen und ihre Autos um eine sehr begrenzte Fläche konkurrieren, wird Parken zur Herausforderung. Die Karlsruher Südstadt ist ein solcher Stadtteil. Deshalb wird genau dort aktuell erforscht, wie sich der Parkdruck senken lässt. (Wann) sind Parkhäuser alltagstauglich? Welche „weichen Faktoren“ sind für das Parken am Wohnort entscheidend?
Konversationskarten
Let’s talk about Mobility! Gesprächsstoff zum Selbstausdrucken

Wie gestalten wir Gespräche, die wirklich bewegen? Wie kommen spielerisch und niederschwellig neue Impulse in festgefahrene Diskussionen? Die Konversationskartensets „Let’s talk about mobility“ (verfügbar in deutsch und englisch) sind ein einfaches, aber wirkungsvolles Tool, das einen schnellen Gesprächseinstieg möglich macht – ob mit wenigen oder vielen Menschen, auf der Straße, in Workshops oder in alltäglichen Situationen.
Mitmachformate
Gemeinsam Mobilität neu denken – für mehr Lebensqualität in Stadt und Land

Wie gelingt die Partizipation interessierter Bevölkerung? Wie lassen sich Mobilitätsfragen spielerisch umsetzen und kreativ bearbeiten? Welche Art der Kommunikation und des Austauschs beflügelt Veränderung? Das BWIM entwickelt, testet und verstätigt partizipative Mitmachkonzepte mit hohem Aktivierungsgrad, die für unterschiedliche Zielgruppen und Orte individuell adaptierbar sind.