Die Mobilitätsqualität hängt auch immer von der räumlichen Auflösung ab und womit es in den Kontext gesetzt wird.
Häufig sehen wir Karten von ganz Deutschland oder zumindest von einem Bundesland. Dabei stechen Metropolen und Großstädte häufig als besonders gut heraus und der ländliche raum besonders schlecht. Aber ist das fair und zielführend?
Dieser Beitrag soll zeigen, dass man das auch anders machen und dann – je nach Präferenz – Äpfeln mit Äpfeln bzw. Birnen mit Birnen vergleichen kann. Die nächsten Zeilen zeigen die Rolle der unterschiedlichen Regional-Klassen nach RegioStaR7-Klassifizierung.
Bei mobi.mapr hat diese Klassifizierung an zwei Stellen eine Relevanz: bei der durchschnittlichen Wegzeit und den Aktivitäten der Persona. Um sicherzustellen, dass immer faire Vergleiche durchgeführt werden, also bspw. eine Metropole mit einer Landgemeinde, wird im mobi.mapr ein regionaler Vergleich durchgeführt. Dafür haben wir uns entschieden, die vom Bundesministerium für Verkehr angebotene RegioStaR-Klassen (Regionalstatistische Raumtypologie) zu nutzen. Diese Skala unterteilt Gebiete in sieben verschiedene Klassen und wird auch auf Landes- und Bundesebene verwendet. Mehr über Regiostar findest du hier: https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/regionalstatistische-raumtypologie.html
Die sieben verschiedenen Typologien innerhalb von Regiostar sind, von der größten zur kleinsten:
- Stadtregion – Metropole;
- Stadtregion – Regiopole und Großstadt;
- Stadtregion – Mittelstadt, städtischer Raum;
- Stadtregion – kleinstädtischer, dörflicher Raum
- Ländliche Region – zentrale Stadt
- Ländliche Region – Mittelstadt, städtischer Raum
- Ländliche Region – kleinstädtischer, dörflicher Raum
Was das für Deutschland bedeutet, kann man auf der folgenden Karte sehen:

Warum ist das für mobi.mapr wichtig?
Nach der MID brauchen die Menschen in den Regionalklassen unterschiedlich viel Zeit, um eine durchschnittliche Aktivität zu erreichen. Die Gewichtung der Aktivitäten der Persona hängt zusätzlich von der Regionalklasse ab; sprich in einer Metropole hat die Aktivität Nachtclub eine andere Bedeutung als im ländlichen Raum. Zusätzlich werden die durchschnittlichen Aktivitätszeiten nach Regioklasse geclustert. Das ist bei der Indexierung der Unterwegszeiten besonders wichtig. So ist die benötigte Zeit zum Treffen von Freunden in Metropolen bei 40,6 Minuten, während die gleiche Aktivität in einer Kleinstadt in einer ländlichen Region 28,1 Minuten benötigt.
Die Werte für Aktivitäten der MiD, wie bspw. täglicher Bedarf, stammen auch aus dieser. Für Aktivitäten aus OpenStreetMap, wie bspw. Supermarkt, wird ein selbstberechneter Wert aus allen Wegen des mobi.mapr verwendet.
Wo Werte fehlen, wird die Durchschnittszeit der restlichen Regionalklassen verwendet.
Weitere Anmerkungen
Auch wenn die Definition früher vielleicht genau war, um Räume in verschiedene Kategorien einzuteilen, wissen wir, dass die modernste Verwendung dieser Klassifizierung nicht immer genau oder aktuell ist. Wie bei allen Teilen von mobi.mapr entwickeln wir uns weiter und integrieren die neuesten Daten, Klassifizierungen usw. Gleichzeitig experimentieren wir mit unseren eigenen Personas und qualitativen Faktoren. Wir freuen uns, dies für die Zukunft offen zu halten.
Zahlen
Besonders schön ist es Gemeinden hervorzuheben, die besonders gut unter schwierigen Umständen perfomen. Gemeinden und Kommunen im ländlichen Raum haben es oft schwer eine gute Mobilität zu haben, da die Bevölkerungsdichte häufig recht niedrig ist und es daher oft schwierig ist ein qualitatives Angebot an Aktivitäten zu schaffen. Erschwerend kommt häufig die Topografie dazu.
Um dennoch positive Beispiele zu beleuchten, gibt es im mobi.mapr das „Statistiken“-Feature. Es kann entwender mit dem Shortcut s
oder mittels des Buttons im rechten Info-Menü aufgerufen werden. Im folgenden ist exemplarisch ein Screenshot für die Kommunen der Kleinstädte und Dörfer im ländlichen Raum und deren Erreichbarkeit mit dem Umweltverbund für gesamt Deutschland.

Schon gewusst? Etwa 60% der Kommunen (6193 Stück) in Deutschland fallen in diese Kategorie, aber nur 16% der Bevölkerung leben in diesen!
Karten
Um eine Vergleichbarkeit von Karten herzustellen, sind im folgenden drei Bildergalerien zu finden. Bei der ersten handelt es sich um einen Vergleich, hier kann für jede Regionalklasse die Werte für den Umweltverbund (also Fuß, Rad, ÖV), sowie alle Verkehrsmittel (zusätzlich PKW) verglichen werden.
Die beiden Galerien danach schauen die einzelnen, interaktiven Karten. Mit einem Klick darauf, kommst du auf die jeweils interaktive Version im Dashboard.
Vergleichskarten
Im folgenden kann man alle Regionalklassen jeweils im Umweltverbund bzw. mit allen Verkehrsmitteln sehen. Der Umweltverbund ist rechts, die Karten mit Auto links. Rechts unten kannst du zwischen den Karten wechseln.
Regionalklassen – Umweltverbund (Fuß, Rad, ÖV)
Die folgenden Karten zeigen die Mobilitätsqualität mit dem Umweltverbund, aufgegliedert auf die unterschiedlichen Regionalklassen.
Klicke einfach auf die Karte, die du anzeigen möchtest, um zum interaktiven Dashboard zu kommen. Dort kannst du auch zwischen den Karten wechseln.
Regionalklassen – Alle Verkehrsmittel (Fuß, Rad, ÖV, Auto)
Die folgenden Karten zeigen die Mobilitätsqualität mit allen Verkehrsmitteln, aufgegliedert auf die unterschiedlichen Regionalklassen.
Klicke einfach auf die Karte, die du anzeigen möchtest, um zum interaktiven Dashboard zu kommen. Dort kannst du auch zwischen den Karten wechseln.
Mit dem mobi.mapr-
Newsletter bekommst
du alle Projektinfos
und Termine.
