• BWIM-Netzwerk ZIMT in „Internationales Verkehrswesen“

    Mit der Gründung des Netzwerks „ZIMT – Zusammen für soziale Innovationen der Mobilitätswende“ – hat das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität einen Prozess angestoßen, der die Zivilgesellschaft als treibende und mitgestaltende Kraft für eine nachhaltige Mobilitätswende integriert und stärkt. In…

    >>> weiterlesen

  • Vision 2040: Mobilität und Lebensqualität gemeinsam denken

    Welche Kernaspekte sollte eine Vision der Mobilität der Zukunft berücksichtigen? Diese Frage diskutierten Expert*innen am 9. April bei einem Treffen in Karlsruhe. Auf Einladung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg arbeiteten Vertreter*innen des BWIM, KIT Karlsruhe, der Hochschule Karlsruhe, der Fraunhofer-Institute,…

    >>> weiterlesen

  • Transformationsprozesse positiv begleiten und steuern

    „Sie sind ein Versager! Die Planung ist sinnlos!“ – bei der fiktiven Bürgerversammlung im Empowerment-Workshop „Mit Überzeugungskraft zur Veränderung!“ ging es beim BUVKO 2025* von Minute eins richtig zur Sache. Im Spontantheater-Format erlebten die Teilnehmenden den Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen,…

    >>> weiterlesen

  • Das Recycling-Potenzial von 90 Blauwalen

    Was passiert eigentlich mit einer Straße, wenn sie kaputt ist? Ganz klar: „Wir“ bauen eine neue! Doch was passiert jetzt mit der alten? Eine ausgebaute Straße bedeutet: sehr viel Ausbauasphalt. Einfach auf die Deponie damit? Nachhaltiger ist, den Asphalt wiederzuverwenden,…

    >>> weiterlesen

  • BUVKO: Debatte um das Mobilitätszentrum Dorfsburg-West

    Heiße Diskussionen und Vorurteile willkommen! Unser Empowerment-Workshop am BUVKO-Samstag (SA 08) startet mit einer interaktiven Bürgerversammlung zur fiktiven „Debatte um das Mobilitätszentrum Dorfsburg-West“. Die Planungen haben leidenschaftliche Diskussionen zwischen Stadt, Denkmalschützer*innen, Geschäftsleuten und Anwohnenden ausgelöst …

    >>> weiterlesen

  • „Gemeinsam cool bleiben – Auf dem Weg zum urbanen Wohlfühlklima“

    … ist das Motto des 25. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongresses (BUVKO) vom 28. bis 30. März in der Messe Karlsruhe. Offizieller Programmpartner ist das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität mit seinem Leiter Prof. Dr. Christoph Hupfer. Seine Leitfragen: „Welche Ziele,…

    >>> weiterlesen

  • Erste Rad- und Fußverkehrs.PlanerInnen.BW ausgezeichnet

    Nach zehn intensiven Monaten berufsbegleitender Weiterbildung konnten wir die ersten 25 Absolvent*innen des Zertifikatslehrgangs Rad- und Fußverkehrs.PlanerIn.BW ehren! In 17 baden-württembergischen Kommunen und den vier Regierungspräsidien werden sie künftig ihr Wissen einsetzen, um den Fuß- und Radverkehr vor Ort aktiv…

    >>> weiterlesen

  • Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune

    Die BWIM-Bildungszeitseminare finden in diesem Jahr erstmals dezentral über Baden-Württemberg verteilt in Karlsruhe, Radolfzell und Oberkochen statt. Das Bildungszeitseminar richtet sich an Gemeinde- und Kreisrät*innen, die ihre Kenntnisse über nachhaltige Mobilität erweitern und Verkehrslösungen kompetent in den politischen Prozess ihres…

    >>> weiterlesen

  • BWIM ist offizieller Programmpartner des BUVKO 2025 in Karlsruhe

    Welche Ziele, Strategien und Lösungsansätze beflügeln die Mobilitätswende? Nicht irgendwann, sondern jetzt. Diese zentrale Frage wird das BWIM beim Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongress (BUVKO) 2025 intensiv bearbeiten. Der BUVKO ist die zentrale Netzwerk- und Weiterbildungsplattform für zivilgesellschaftliches Engagement und soziale…

    >>> weiterlesen

  • Mobilitäts.ManagerIn.BW startet in neue Runde!

    Am 28. Februar ist Anmeldeschluss für die berufsbegleitende Weiterbildung zum/r Mobilitäts.ManagerIn.BW 2025! Die Teilnahme bietet fundierte Kenntnisse zu nachhaltiger Mobilität, Mobilitätsmanagement, Evaluation und Partizipation und eine intensive Stärkung des Netzwerks sowie persönlicher und kommunikativer Skills. Denn um die Mobilitätswende umzusetzen…

    >>> weiterlesen