Neuigkeiten
-
3:3 für die Mobilitätswende: BWIM feiert 5. Geburtstag
Spielshow, Austausch und neue Perspektiven: Publikum und Team Bühne lieferten sich bei der BW.IMpact.challenge anlässlich „5 Jahre BWIM“ ein Kopf-an-Kopf-Rennen – und zeigten: Mobilität gelingt am besten gemeinsam. Die interaktive Wissenschaftsshow endete mit einem 3:3-Unentschieden – und wurde damit zum…
-
Wie ist die Mobilitätsqualität? mobi.mapr ist online!
Mit der Analyseplattform mobi.mapr bietet das BWIM einen unabhängigen und ganzheitlichen Bewertungsindex für Mobilitätsqualität in Deutschland – von der Bundesebene über Länder und Gemeinden bis in einzelne Quartiere. Über ein Scoringsystem wird bewertet, wie einfach und effizient sich Menschen in…
-
Was ist gute Mobilität?
Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Der Weg zu Freunden, zum Supermarkt oder zur Eisdiele gehören dabei ebenso dazu, wie der Weg in den Zoo oder in den Urlaub. Doch Mobilität bedeutet auch Möglichkeiten. Kann eine Person diese Aktivitäten mit dem Verkehrsmittel…
-
„Nachhaltige Mobilität kann nur gelingen, wenn die Zivilgesellschaft eingebunden wird“
Das Citizens Lab auf dem Münchner Marienplatz ist seit 2021 ein fester Bestandteil der IAA Mobility. Am 11. September 2025 fand dort der Mobilitätsstammtisch statt. Auf dem Podium diskutierte BWIM-Wissenschaftler Dr. Uwe Böhne gemeinsam mit Bärbel Fuchs (Bayerische Eisenbahngesellschaft), Andreas…
-
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) Transformations-Kommunikation
Das Projekt Country-to-City-Bridge (C2CB) erforscht nutzerzentrierte ÖPNV-Angebote als attraktive Alternative zum eigenen Pkw für das Pendeln zwischen Land und Stadt. Im Mittelpunkt stehen autonome, platooningfähige Ruftaxis und intelligente Umsteigehubs. Die zu besetzende Stelle ist im „Arbeitspaket 4 – Visualisierung“ angesiedelt,…
-
BWIM-Forum Rad.Fach.Kraft am 10. Oktober
Motivierte Expert*innen sind ein Schlüssel zur Förderung Radverkehrs. Deshalb freuen wir uns, den RadKONGRESS 2025 mit einem Forum zum Thema Fachkräfte bereichern zu dürfen! Im „BWIM-Forum Rad.Fach.Kraft“ (Forum 10) dreht sich alles um die Menschen, die Wandel im Radverkehr gestalten…
-
Der Mensch macht den Unterschied
Zugbegleiter*innen wirken auf die wahrgenommene Qualität des Angebots und des Unternehmens. Und sie können positiven Einfluss auf die Wahrnehmung der Reise haben. Das ist ein zentrales Ergebnis „Pop-up-Studie zur Mobilitätskultur im ÖPNV 2025“ für die Forscher*innen des Baden-Württemberg Institut für…
-
Mobility Motivation Survey liefert spannende Ansatzpunkte
Um besser zu verstehen, welche Motive entscheidend sind, wie Menschen mobil sind und welche Verkehrsmittel sie wählen, hat das BWIM ein umfassendes psychologisches Messinstrument entwickelt. Die „Mobility Motivation Survey“ erfasst die Motive für Mobilitätsverhalten verkehrsmittelübergreifend und ist auf diverse Zielgruppen…
-
Was funktioniert, wie und warum?
Die Initiative Klima-Taskforce e.V. gab am 5. Juni bei der Onlinesprechstunde „Dr. Kiez“ Einblicke ihre vielfältigen Aktivitäten. Mit dem Ziel, die schwäbische Kleinstadt Nürtingen klimaneutral, lebenswert und grün zu gestalten, hat der Verein ein beachtliches Netzwerk aufgebaut, das Akteur*innen aus…
-
Von Superkräften und Erfolgsbeispielen
Lust auf Veränderung und der individuelle Werkzeugkasten, um Projekte auf die nächste Stufe zu heben, fokussierte der Empowerment-Workshop „Mit Spaß Neues möglich machen!“ beim BUVKO 2025. Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) setzte hierfür direkt bei den AG-Teilnehmenden an und…