• Zertifikatslehrgang für Rad- und Fußverkehr – Die Termine 2026!

    Menschen bewegen. Räume aufwerten. Entscheidungen empowern! Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang „Rad- und Fußverkehrs.PlanerIn.BW“ ist speziell für Mitarbeitende aus Verwaltungen in Land und Kommunen konzipiert, die ihre Skills auf ein neues Level heben wollen. Ebenfalls willkommen sind Quereinsteiger*innen, die ein fachliches Empowerment…

    >>> weiterlesen

  • Mobilität durch verschiedene Augen sehen: Die Idee der Profile

    Möchte man eine Route mit GoogleMaps berechnen, gibt es verschiedene Verkehrsmittel zur Auswahl: Fuß, Rad, ÖV und PKW. Diese geben eine erste Einschätzung, wie lange man benötigt, wenn man das Verkehrsmittel verwendet. Spätestens wenn man mit einem Kinderwagen unterwegs ist,…

    >>> weiterlesen

  • Wie gelingt die Verkehrswende bis 2030 in Karlsruhe?

    Einen intensiven Austausch zu Herausforderungen und Lösungswegen gab es beim „Runden Tisch Nachhaltige Mobilität“ am 31. Oktober. Zur Bereicherung der Diskussion waren Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, Leiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe, und Prof. Dr. Christoph Hupfer, Leiter Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität,…

    >>> weiterlesen

  • Von der Personengruppe zur Persona

    Mobilitätsqualität verstehen und bewerten Wie Menschen mobil sind, hängt von vielen Faktoren ab – Einkommen, Lebensumstände, Wohnort, verfügbare Verkehrsmittel oder körperliche Voraussetzungen. In der klassischen Verkehrsplanung ging man lange davon aus, dass Menschen mit ähnlichen Merkmalen auch ein ähnliches Mobilitätsverhalten…

    >>> weiterlesen

  • „Sustainability Paper Award“ für City-Logistics-Projekt

    Das Paper „Cargo Bikes for Sustainable Urban Delivery Solutions: Prerequisites, Trends and Potential for Use“ hat bei der ELEC 2025 den Sustainability Paper Award gewonnen! Glückwunsch an das BWIM-Team um Prof. (Ukr) Natalya Shramenko und Prof. Dr. Christoph Hupfer! Die…

    >>> weiterlesen

  • mobi.mapr on the Rocks

    Egal ob es um Eisdielen, Apotheken oder Biergärten geht: Mit „mobi.mapr“ wird sichtbar, wie gut Orte für verschiedene Personen und mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Beim Pub Crawl „Science on the Rocks“ am 15. Oktober 2025 im Maschinenhaus in Karlsruhe…

    >>> weiterlesen

  • Welche Skills bringen den Radverkehr wirklich voran?

    Die „Rad.Fach.Kraft.“ ist ein junges Berufsbild mit spannenden Perspektiven und viel Gestaltungsraum – da herrschte Konsens im gleichnamigen BWIM-Forum beim RadKONGRESS am 10. Oktober 2025 in Heidelberg. Welche „Skills“ im Job jedoch entscheidend sind, darüber wurde unter den Teilnehmenden aus…

    >>> weiterlesen

  • Wie Regionalklassen die Mobilitätsqualität prägen

    Wie gut Menschen mobil sind, hängt nicht nur vom Verkehrsmittel ab, sondern auch vom Raum, in dem sie sich bewegen. mobi.mapr berücksichtigt diese Unterschiede, um Mobilität realistisch abzubilden. Grundlage dafür ist die vom Bundesministerium für Verkehr entwickelte Regiostar-Typologie, die Deutschland…

    >>> weiterlesen

  • Wie Mobilitätsqualität regional vergleichbar wird

    Erst im räumlichen Kontext werden Unterschiede in der Mobilität sichtbar. Mobilität prägt den Alltag überall – in der Metropole ebenso wie im ländlichen Raum. Um Mobilitätsqualität sichtbar zu machen, werden häufig Deutschlandkarten oder Landesübersichten herangezogen. Sie sollen zeigen, wo Mobilität…

    >>> weiterlesen

  • 3:3 für die Mobilitätswende: BWIM feiert 5. Geburtstag

    Spielshow, Austausch und neue Perspektiven: Publikum und Team Bühne lieferten sich bei der BW.IMpact.challenge anlässlich „5 Jahre BWIM“ ein Kopf-an-Kopf-Rennen – und zeigten: Mobilität gelingt am besten gemeinsam. Die interaktive Wissenschaftsshow endete mit einem 3:3-Unentschieden – und wurde damit zum…

    >>> weiterlesen