Mit Kompetenz, Persönlichkeit und Freude die Mobilitätswende gestalten!
Fachliche Kompetenz, Überzeugungskraft und ein starkes Netzwerk: Diese Qualitäten stehen im Mittelpunkt des Zertifikatslehrgangs Mobilitäts.ManagerIn.BW. Denn um die Mobilitätswende umzusetzen und zu gestalten, braucht es in den Verwaltungen in Baden-Württemberg fachlich kompetente und mutige Mitarbeitende, die nach innen und außen überzeugen können.
Die Teilnahme am Mobilitäts.ManagerIn.BW bietet sowohl fundierte Kenntnisse zu nachhaltiger Mobilität, Mobilitätsmanagement, Evaluation und Partizipation als auch eine intensive Stärkung persönlicher und kommunikativer Skills. Außerdem öffnet der Lehrgang die Grundlage zum Netzwerken und bietet intensiven Austausch zu eigenen Projekten und Reflexion der Praxis.
Die bislang ausgebildeten Mobilitäts.ManagerInnen.BW arbeiten in Landes- und Kommunalverwaltungen, in Regierungspräsidien und Landkreisen. Sie beraten, identifizieren und fördern nachhaltige Mobilität vor Ort, organisieren Partizipationsprozesse und andere Austauschformate.
Aufbau & Inhalte
Die Weiterbildung zum/r Mobilitäts.ManagerIn.BW findet überwiegend online statt und wird durch Präsenzphasen ergänzt. Neben Seminarvorträgen und Diskussionen dienen Projekte und Aufgaben aus der Berufspraxis der Teilnehmenden als Anwendungsbeispiele und werden ganz oder in Teilen analysiert und bearbeitet.
Modul 1: Grundlagen Mobilität
Präsenzmodul | 4 Tage á 4 Doppelstunden
Inhalte
- Mobilität – Definitionen und Kenngrößen
- Leitbilder zu Siedlungsentwicklung und Mobilität
- Leistungskenngrößen Verkehrsmittel
- Verkehrssicherheit
- Verkehrswirtschaft und -kosten
- Verkehr und Umwelt
- Daten- und Informationssysteme zur Mobilität
- Grundlagen Mobilitätsmanagement
In der Vorbereitung zum Modul führen die Teilnehmenden ein Mobilitätstagebuch und dokumentieren eine Woche lang ihre Außer-Haus-Aktivitäten und Wege.
Modul 2: Maßnahmenevaluation in nachhaltiger Mobilität
Onlinemodul | 8 Wochen á 2 Vorlesungen (90 Minuten) mit Übungsaufgaben, begleitender Betreuung sowie Diskussionsformaten in Kleingruppen und im Plenum
Inhalte
- Mobilitätsverhalten und Verkehrsnachfrage
- Erhebung von Mobilitätsbedürfnissen und -wünschen
- Nutzerzentrierte Digitalisierung in Verkehr und Mobilität
- Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur in Bau, Betrieb und Erhaltung
- Öffentliche Mobilität
- Evaluation von Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität
- „Bad Practice“ und „Best Practice“ zur Maßnahmen-Evaluation in Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und weltweit
- Evaluationskonzept für eine Maßnahme im eigenen Arbeitsumfeld
Persönliche Betreuung: In den Onlinevorlesungen bzw. im Anschluss daran haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den Dozierenden persönlich zu kommunizieren und weitere Inhalte zu erörtern oder Fragen zu besprechen.
Modul 3: Mobilitätsmanagement
Präsenzmodul | 4 Tage á 4 Doppelstunden sowie zwei Online-Eeinheiten (je 45 min)
Inhalte
- Mobilitätsmanagement im Allgemeinen
- Betriebliches Mobilitätsmanagement für Verwaltungen und Unternehmen
- Mobilitätsmanagement für Gemeinden im ländlichen Raum
- Mobilitätsmanagement für Regionen und Landkreise
- Mobilitätsmanagement für Städte
- Förderinstrumente Baden-Württemberg
- Klimaschutzorientierte Verkehrsplanung und Parkraummanagement
- Mobilitätspakte in Baden-Württemberg – Grundsätze
- Verkehrsmodellierung
- Partizipationsformen
In der Vorbereitung auf das Modul erarbeiten die Teilnehmenden Ideen, wie sie ihre persönliche und gegebenenfalls familiäre Mobilität verändern könnten.
Unterlagen und Literatur
- Empfehlungen zu Anwendung von Mobilitätsmanagement
- Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung
- Skripte der Referierenden
Modul 4: Macher*in
Präsenzmodul | 5 Tage
Der intensive Workshop soll die Teilnehmenden für die Kommunikation im Rahmen von nachhaltigen Verkehrsprojekten in der Praxis stärken – sowohl in Bezug auf die verwaltungsinterne Kommunikation als auch für die Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Praktische Übungen und Rollenspiele vermitteln und verfeinern Präsentationstechniken, Rhetorik und Gesprächsführung.
Inhalte
- Haltung und erfolgreiche Kommunikation, Kommunikationsmodelle
- Positiv Steuern mit positiven Effekten, Grundlagen positiver Kommunikation
- Psychologische Effekte zur positiven Steuerung nutzen
- Unerwartete Situationen souverän meistern
- Umgang mit Angriffen, positiver Umgang mit Gegenpositionen
Praxisarbeit und Abschlussprüfung
Praxisarbeit
Die Praxisarbeit für die Zertifizierung als Mobilitäts.ManagerIn.BW umfasst die Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung nachhaltiger Mobilität in der Verwaltung sowie im Einbezug Externer. Die Aufgabenstellung wird im Anschluss an das Modul 2 ausgegeben. Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 80 Stunden, die über einen Zeitraum von zehn Wochen zu erbringen sind. Bestandteile sind ein schriftliche Ausarbeitung (20 bis 25 Seiten), zwei einseitige Kurzbeschreibungen (Poster) sowie eine Präsentation, die in digitaler Form abzugeben sind.
Die Praxisarbeit wird durch die Prüfungskommission des BWIM bewertet. Eine mindestens als ausreichend bewertete Praxisarbeit berechtigt zur abschließenden Zertifizierungsprüfung.
Abschlusskolloquium / mündliche Prüfung
Zum Abschluss des Lehrgangs präsentieren die Teilnehmenden die Ergebnisse ihrer Praxisarbeit in Form eines mündlichen Vortrags mit anschließender Erörterung. Voraussetzungen für die Teilnahme am Abschlusskolloquium sind:
- Die Absolvierung der 3 Präsenzmodule mit erfolgreicher Bearbeitung der Übungsaufgaben,
- die Teilnahme an mindestens 9 der 14 Präsenztage in den Modulen,
- die erfolgreiche Bearbeitung von mindestens 6 der 8 Übungen im Onlinemodul
- und eine mindestens als „ausreichend“ bewertete Praxisarbeit.
Der Abschluss wird auf Wunsch in den Stufen „mit Auszeichnung bestanden“, „sehr gut bestanden“, „gut bestanden“, „bestanden“ bewertet.
Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Mobilitäts.ManagerIn.BW“. In diesem Zertifikat werden die Inhalte des Lehrgangs, das Thema der Praxisarbeit, der zeitliche Umfang und – auf Wunsch – die Bewertung in den oben genannten Bewertungsstufen genannt. Die Zertifikate werden in einer Abschlussveranstaltung überreicht.
Gültigkeit der Zertifizierung
Das Zertifikat „Mobilitäts.Managerin.BW“ bzw. „Mobilitäts.Manager.BW“ ist für die Dauer von sechs Jahren gültig. Eine Verlängerung erfolgt für jeweils weitere drei Jahre, wenn während der Gültigkeit
- ein Weiterbildungsmodul des BWIM zu einer Spezialisierung (z.B. Radverkehr, aktive Mobilität, Mobility as a Service, Digitalisierung, Infrastruktur Bau, Betrieb und Unterhaltung, Human Factors, Recht in Mobilität und Verkehr, etc.)
- oder eines der Module des Zertifikatslehrgangs wiederholt erfolgreich absolviert wurde.
Es erfolgt dann die Ausgabe eines Folgezertifikats mit neuer Gültigkeitsdauer. In allen anderen Fällen erlischt die Gültigkeit des Zertifikats. Für die neuerliche Erlangung ist die vollständige und erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatslehrgangs erforderlich.
Credits / ECTS-Punkte
Für die Teilnahme am Lehrgang Mobilitäts.ManagerIn.BW können nach erfolgter Zertifizierung 12 Credits nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) durch das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule Karlsruhe ausgestellt werden. Diese sind in den Masterstudiengängen des Studienfelds Nachhaltige Mobilität anrechenbar.
Termine 2025
Modul 1: Grundlagen Mobilität
07. – 10.04.2025 | Karlsruhe
Modul 2: Maßnahmenevaluation
in nachhaltiger Mobilität
15. – 16.04.2025 | online
29.04.2025 | online
05. – 07.05.2025 | online
27. – 28.05.2025 | online
02.06.2025 | online
17. – 18.06.2025 | online
25.06.2025 | online
Modul 3: Mobilitätsmanagement
12. – 16.05.2025 | Karlsruhe
Modul 4: Macher*in
30.06. – 04.07.2025 | Karlsruhe
Abgabe Praxisarbeit
17.10.2025
Abschlussprüfung und -präsentation*
10. – 14.11.2025 | Karlsruhe
Zertifikatsverleihung
15.12.2025 | Karlsruhe
* Die Teilnahme am Mobilitäts.ManagerIn.BW ist auch ohne Prüfung möglich. In diesem Fall erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung, jedoch kein Zertifikat.
Organisatorisches
Zielgruppe: Der Zertifikatslehrgang „Mobilitäts.ManagerIn.BW“ richtet sich an Mitarbeitende aus Verwaltungen des Landes und der Kommunen. Auch Quereinsteiger*innen im Mobilitätsbereich sind willkommen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt, mit Vorrang für Landesbedienstete.
Kosten: 4.060 €* pro Person; Für Bedienstete des Landes Baden-Württemberg übernimmt das Land die vollständigen Teilnahmekosten.
Anmeldung per E-Mail an registratur2@vm.bwl.de unter Angabe des vollständigen Namens, Dienstsitzes sowie der Information, ob eine Zertifizierung gewünscht ist.
Anmeldeschluss: 28. Februar 2025
Kontakt
Konzipiert und organisiert wird der Lehrgang in Kooperation des BWIM mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe.