Das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) ist der unabhängige Think- und Do-Tank zur aktiven Gestaltung der Mobilitätswende und entwickelt Strategien und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Mobilität in Stadt und Land: drittinteressenfrei und wissensbasiert.

Dafür bündelt das BWIM als Forschungs- und Transferschnittstelle die Kompetenzen von acht Professuren an fünf Hochschulen mit einem >>> interdisziplinären Team, u.a. aus Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement, Stadtplanung, Transportlogistik, Soziologie, Programmierung, Philosophie und Kommunikation. Die Themenbereiche:

Mobilitätsplanung und Management
Prof. Dr. Christoph Hupfer
Hochschule Karlsruhe

Smarte, nachhaltige Verkehrsinfrastruktur
Prof. Dr. Markus Stöckner
Hochschule Karlsruhe

Aktive Mobilität und Verkehrsökologie
Prof. Dr. Jochen Eckart
Hochschule Karlsruhe

Mobilität und Siedlungsraum
Prof. Ute Meyer
Hochschule Biberach

Transformative Innovationssysteme
Prof. Dr. Sven Kesselring
HfWU Nürtingen-Geislingen

Psychologische Diagnostik
Prof. Dr. Britta Renner
Universität Konstanz

Geographie und Geoinformationssysteme
Prof. Dr. Caroline Kramer
KIT Karlsruhe

Transportlogistik
Prof. Dr. Natalya Shramenko
Universität Lviv (Hochschule Karlsruhe)


Mobilität anders denken

Mit Expertise, Kreativität und Out-of-the-box-Maßnahmen arbeitet das BWIM an der Verwirklichung einer nachhaltigen, gesellschaftlich gerne gelebten Mobilitätskultur, die

  • umwelt- und klimaverträglich,
  • sozial,
  • bezahlbar,
  • wirtschaftlich effizient ist

und eine hohe Lebensqualität schafft.

Dafür rüttelt das BWIM im Schulterschluss mit Politik, Wirtschaft und Bevölkerung an festgefahrenen Denkweisen, nutzt technologische Entwicklungen und macht Mobilitätskonzepte im Alltag der Menschen erlebbar. Positiv-emotionale Ansätze statt „erhobener Zeigefinger“ fokussieren den Perspektivwechsel hin zu einer Mobilität, die Spaß macht und Basis ist, für eine lebenswerte Zukunft in Stadt und Land.


Transformation beflügeln

Das BWIM ist dort aktiv, wo die richtigen Impulse direkte Wirkung erzielen. Sei es für mehr Lebensraum in Kleinstädten, in der interaktiven Schulung von Mobilitätskompetenz, der Modellierung nachhaltiger Logistiksysteme oder Visualisierung von Mobilitätsqualität, durch die Begleitung der Mobilitätspakte in Baden-Württemberg oder Stärkung zivilgesellschaftlicher Initiativen. Experimente bringen Erkenntnisse der Mobilitätsforschung in die Anwendung. Sie zeigen, was möglich ist, und bereichern die Debatte vor Ort.

>>> Themen & Projekte

Die Weiterbildungen Mobilitäts.ManagerIn.BW sowie Rad- und Fußverkehrs.PlanerIn.BW bieten profundes Fachwissen und Skills, um mit starker Persönlichkeit selbst in intensiven Auseinandersetzungen zu bestehen. Aktive Netzwerkarbeit bringt Akteurinnen und Akteure der Mobilitätswende zusammen und beflügelt den Weg zur Veränderung. In der festen Überzeugung:

Gemeinsam sind wir besser unterwegs!