Der berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang „Rad- und Fußverkehrsplaner.in.BW“ vermittelt vertiefende und praxisorientierte Kenntnisse für die Identifizierung, Planung, Umsetzung und Kommunikation von Rad- und Fußverkehrsprojekten und damit auch die Umsetzung der Landesziele Baden-Württemberg. Die Absolvent*innen werden dazu befähigt:
- Standardsituationen der Rad- und Fußverkehrsplanung schneller und schwierige Situationen besser zu lösen.
- souveräner und unter stärkerer Berücksichtig der Belange des Fuß- und Radverkehrs zu arbeiten.
- die von ihnen entworfenen oder geprüften Planungen für den Rad- und Fußverkehr erfolgreich in die Umsetzung bringen.
Termine
Präsenzmodule
xx. – xx.yy.2026 | Karlsruhe
xx. – xx.yy.2026 | Karlsruhe
xx. – xx.yy.2026 | Karlsruhe
Fachexkursion
xx. – xx.yy.2026
Zertifikatsverleihung
xx. – xx.yy.2026 | Karlsruhe
Aufbau & Inhalte
Die Weiterbildung gliedert sich in vier Präsenzmodule und eine Exkursion. In den dazwischenliegenden Zeiträumen kann die Arbeitslast frei eingeteilt werden. Die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs und die dazugehörigen Übungen werden auf einer E-Learning-Plattform unterstützt.
Modul 1: Rad- und Fußverkehr als Teil nachhaltiger Mobilität
Präsenzmodul | 2 Tage (plus Nachbereitung)
- Auftakt- und Vernetzungstreffen
- Rad- und Fußverkehr als Teil nachhaltiger Mobilität
- Integrierte Stadt- und Verkehrsplanung
- Verkehrspolitische Ziele des Landes
- Sensibilisierung und Motivation für die Verbesserung der Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur in den Kommunen
Fachexkursion: Best Practice Rad- und Fußverkehr
Präsenzmodul | 2 Tage
- Nationale und internationale Best-Practice-Beispiele für die Förderung des Rad- und Fußverkehrs
- Inspiration durch Umsetzungsbeispiele – mit jeweiliger Vorgeschichte und Lösungsfindung – wie andernorts Rad- und Fußverkehr gefördert wurden.
- Gute Infrastruktur aus Perspektive Zufußgehender und Radfahrender
Modul 2: Technisches Wissen
Präsenzmodul | 2 Tage (Vor- und Nachbereitung online)
- Technisches und rechtliches Wissen zu Konzeption, Entwurf, Bau sowie Betrieb der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur
- Anforderungen an die Konzeption und Gestaltung der Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur
- Einfluss der Verkehrsinfrastruktur auf
- kurz- und langfristige Verkehrsmittel- und Routenwahl
- Wahrnehmung der Verkehrsteilnehmenden
- Verkehrssicherheit
- Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
Modul 3: Methodenwissen Planungsprozesse
Präsenzmodul | 2 Tage (Vor- und Nachbereitung online)
- Instrumente für Analyse und Wirkungsabschätzung
- Multikriterielle Bewertungsmethoden für Entscheidungsvorbereitung und Evaluation
- Partizipation und Öffentlichkeitsbeteiligung
- Finanzierung und Förderung
- Praxisbeispiele Planungsprozesse Rad- und Fußverkehr
Modul 4: Empowerment für die Umsetzung
Präsenzmodul | 3 Tage
- Überzeugende und wertschätzende Kommunikation in der Bürgerbeteiligung und mit Entscheidungstragenden
- Kommunikationsmodelle
- Konstruktiver Einsatz psychologischer Effekte
- Erfolgreich verhandeln
- Umgang mit Konflikten
Praxisarbeit /Abschlussprüfung
1 Monat Bearbeitungszeit + 1 Präsenztag
Praxisarbeit
Als Abschlussprüfung wird von den Teilnehmenden ein eigenständiges Planungskonzept für die Förderung des Rad- und Fußverkehrs ausgearbeitet, welches alle im Lehrgang behandelten Inhalte und Methoden umfasst.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschlusskolloquium erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Rad- und Fußverkehrsplaner.in.BW“.
Credits / ECTS-Punkte
Für die Teilnahme am Rad- und Fußverkehrs.PlanerIn.BW können nach erfolgter Zertifizierung 12 Credits nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) durch das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule Karlsruhe ausgestellt werden. Diese sind in den Masterstudiengängen des Studienfelds Nachhaltige Mobilität anrechenbar.
Organisatorisches
Zielgruppe: Der Zertifikatslehrgang richtet sich Mitarbeitende aus Verwaltungen in Land und Kommunen, die im Bereich Rad- und Fußverkehr tätig sind. Ebenfalls willkommen sind Quereinsteiger*innen, die ein fachliches Empowerment anstreben. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen beschränkt.
Kosten:
- Landesbedienstete: kostenfrei
- AGFK-Mitglieder: 1.550 € pro Person
- Kommunen / Dritte: 4.688 € pro Person
Link zum IWW der Hochschule Karlsruhe
Kontakt
Konzipiert und organisiert wird der Lehrgang in Kooperation des BWIM mit der AGFK-BW, dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe.