Das BWIM ist dort aktiv, wo die richtigen Impulse direkte Wirkung erzielen. Sei es für mehr Lebensraum in Kleinstädten, in der interaktiven Schulung von Mobilitätskompetenz, der Modellierung nachhaltiger Logistiksysteme oder Visualisierung von Mobilitätsqualität, durch die Begleitung der Mobilitätspakte in Baden-Württemberg oder Stärkung zivilgesellschaftlicher Initiativen. Experimente bringen Erkenntnisse der Mobilitätsforschung in die Anwendung. Sie zeigen, was möglich ist, und bereichern die Debatte vor Ort.
Aktuelle Themen und Projekte:
Partizipative Mobilitätsentwicklung
zimt / das Netzwerk – Zusammen für soziale Innovationen der Mobilitätswende
taskforce bwim.puls – Kleinstadtmobilität weitergedacht!
Country to City Bridge – Mit autonomen ÖPNV-Shuttles komfortabel in die Karlsruher City!
Umparken – Subjektive Motive für Veränderungen im Parkierungsverhalten
Konversationskarten – Let’s talk about Mobility! Gesprächsstoff zum Selbstausdrucken
Mitmachformate – Gemeinsam Mobilität neu denken: für mehr Lebensqualität in Stadt und Land

Motivations- und Entscheidungstools
mobi.mapr – Qualitätsindex für die Mobilität in Deutschland
Why we move how we move – Welche Erfahrungen und Emotionen beeinflussen das Mobilitätsverhalten?
Green City Logistics – Cargo Bikes: eine echte Alternative für den Warentransport?
i-Bike – Sicherheitsempfinden, Infrastrukturqualität und externe Einflüsse aus Radfahrendensicht
Qualität Rad- und Fußwege – Erweitertes Assetmanagement für Infrastruktur aktiver Mobilität
Decarbonisierung – Reduktion des Ressourcenverbrauchs und Erhöhung der Lebensdauer mit bio-basierten Bindemitteln

Empowerment
Weiterbildung – Kompetenz für eine bessere Mobilität in Stadt und Land
Mobilitätspakte – Verkehrsprobleme gemeinsam lösen
Fachkräftekampagne – Mach das mal!
Workshops & Vorträge – Impulse, Know-how und das Handwerkszeug für die eigene Umsetzung
