… ist das Motto des 25. Bundesweiten Umwelt- und Verkehrskongresses (BUVKO) vom 28. bis 30. März in der Messe Karlsruhe. Offizieller Programmpartner ist das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) mit seinem Leiter Prof. Dr. Christoph Hupfer.

Seine Leitfragen: „Welche Ziele, Strategien und Lösungsansätze beflügeln die Transformation? Nicht irgendwann, sondern jetzt. Nicht nur in der Bubble, sondern mit dem Ziel einer gesellschaftlich gern gelebten Mobilitätskultur?“ Beim BUVKO erwartet werden über 300 Engagierte aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, die gemeinsam zentrale Herausforderungen nachhaltiger Stadt- und Mobilitätsentwicklung bearbeiten werden. Wer mitdiskutieren will, ist herzlich zur Teilnahme eingeladen, eine Anmeldung ist auch kurzfristig noch möglich. Veranstaltet wir der Bundesweite Umwelt- und Verkehrskongress durch Umkehr e.V. und FUSS e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Karlsruhe.

Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und Exkursionen

Die drei Kongresstage bieten u.a. hochkarätige Vorträge und Podiumsdiskussionen sowie Exkursionen zu Best-Practice-Beispielen in Karlsruhe. Zum Beispiel zu klimaangepasster Straßengestaltung, Mobilitätsverhalten, Reallaboren und dem Zusammenspiel von Fußverkehr, Radverkehr und ÖPNV. An den Vormittagen haben Arbeitsgruppen neben Wissen auch die persönlichen Skills und die Umsetzungskultur im Fokus. Denn: „Ohne zivilgesellschaftliches Engagement wird es mit dem Mobilitätswandel nicht funktionieren. Wir gemeinsam können mitbestimmen, auf welchem Weg und mit welcher Geschwindigkeit sich die Mobilität in Zukunft weiterentwickelt“, so Hupfer. Ein Highlight am Samstagabend ist die Verleihung des 2. Fußverkehrspreises Deutschland durch FUSS e.V. unter der Schirmherrschaft des Deutschen Städtetages. Hier wird enthüllt, welche Stadt aktuell am meisten für gutes Gehen tut.

Programmpunkte BWIM / HKA

Freitag, 28. März 2025 

  • 15:30 Uhr | Begrüßung durch Prof. Dr. Rose Marie Beck (Rektorin HKA)
  • 16:00 Uhr | Impuls: Menschen sind unterschiedlich – Ihr Mobilitätsverhalten ebenso: Von Geschlechteraspekten und Umweltbewusstsein bei Jung und Alt, Prof. Dr. habil. Klemens Weigl (HKA)
  • 17:30 Uhr | Impuls: Gemeinsam besser unterwegs! Allianzen als Transformationsbooster, Prof. Dr. Christoph Hupfer (Leiter BWIM)

Samstag, 29. März

  • 9:15 Uhr | Arbeitsgruppen
    • SA 03 Wohlfühlklima – ist die Zukunft unserer Städte blau-grün? | mit Prof. Dr. Jochen Eckart (BWIM / HKA)
    • SA 04 Verkehrsberuhigte Bereiche – wo liegen die Probleme und wie kann es gelingen? | mit Prof. Dr. Jan Riel (BWIM / HKA)
    • SA 08 Empowerment-Workshop: Mit Überzeugungskraft zur Veränderung! | mit dem Team des BWIM
      • Fokusgruppe A): Crashkurs Kommunikation: Verbündete finden, Zweifler überzeugen
      • Fokusgruppe B): Erfolgreich arbeiten mit Politik und Verwaltung.
  • 14:00 Uhr | Exkursionen
    • Nr. 1 Beispiele für klimaangepasste Straßengestaltung in Karlsruhe | mit Prof. Dr. Jochen Eckart (BWIM / HKA)
    • Nr. 5 Unterirdisch durch Karlsruhe – die Kombilösung | mit Prof. Dr. Alexander Graf (HKA)
    • Nr. 6 Städtebauliche Leitbilder: Vom autozentrierten Trabanten zum stadtverträglichen Quartier (Waldstadt und Neubaugebiet “Smiley West”) | mit Prof. Dr. Jan Riel (HKA)
    • Nr. 9 Reallabore in der Karlsruher Innenstadt | mit Verena Wagner (HKA)
  • 17:00 Uhr | Speed Dating
    • mit dem BWIM-Netzwerk “ZIMT – Zusammen für Soziale Innovationen der Mobilitätswende”

Sonntag, 30. März

  • 9:15 Uhr | Arbeitsgruppen
    • SO 07 Was bedeutet die Entsiegelung unserer Städte für die Barrierefreiheit? | mit Prof. Dr. Jochen Eckart (BWIM / HKA)
    • SO 08 Empowerment-Workshop: Mit Spaß Neues möglich machen! | mit dem Team des BWIM
      • Fokusgruppe A): Ideen-Franchising & Co: Von anderen lernen, Vorbilder nutzen, Konzepte adaptieren.
      • Fokusgruppe B): Verkehrsversuche & Experimente für mehr Lebensraum: Wie macht man das eigentlich?
  • 15:00 Uhr | Weitergabe des BUVKO-Wanderpokals durch Prof. Dr. Christoph Hupfer (Leiter BWIM)#

Alle Infos und Anmeldung zum Kongress unter: www.buvko.de