zimt
Zusammen für soziale Innovationen der Mobilitätswende
Mit ZIMT greift das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität das Innovationspotenzial aus der Gesellschaft auf. Unter Federführung des BWIM-Teams der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Geislingen unterstützt ZIMT lokale Initiativen zur Mobilitätswende dabei, mehr Sichtbarkeit für ihre Anliegen zu erzielen und sich untereinander zu vernetzen. Im Austausch von Erfahrungen und Ideen geht es darum, voneinander zu lernen, Beispiel für andere Regionen zu sein und Kontakte zu Verwaltung und Politik zu knüpfen.
Denn das Potenzial für soziale, klimaverträgliche Innovationen steckt in jeder und jedem von uns – quer durch Generationen, Herkunft, Lebensräume, berufliche oder finanzielle Hintergründe! Genau diese Energie ist für eine nachhaltige Mobilitätswende in Baden-Württemberg ebenso wichtig wie technologischer Fortschritt oder politische Rahmenbedingungen. Denn die konkreten Bedürfnisse und Herausforderungen kennen die Menschen vor Ort am besten.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie gerne ein Teil von ZIMT werden? Dann kontaktieren Sie uns: zimt@bw-im.de
Das ZIMT-Team

Prof. Dr. Sven Kesselring

Dr. Uwe Böhme

Annette Sihler
Was macht ZIMT?
Motivieren durch Verbindung
Räume schaffen für Wissens-transfer
Wissen über Transformation erweitern
Gesellschaft und Politik neu verbinden
Gute Beispiele sichtbar machen
Neues von ZIMT
Klima-Taskforce am 5. Juni bei „Dr. Kiez“ zu Gast
Mobilitäts-Initiativen stehen oft vor ähnlichen Herausforderungen: z.B. bei der Finanzierung, Gewinnung von Gleichgesinnten, Öffentlichkeitsarbeit oder Aktionsplanung. „Dr. Kiez“ wird genau hier aktiv!
Von Superkräften und Erfolgsbeispielen
Lust auf Veränderung und der individuelle Werkzeugkasten, um Projekte auf die nächste Stufe zu heben, fokussierte der BWIM-Workshop „Mit Spaß Neues möglich machen!“.
BWIM-Netzwerk ZIMT in „Internationales Verkehrswesen“
Nachhaltige Mobilität braucht neben technologischen und ökonomischen Innovationen einen aktiven sozial-ökologischen Wandel der Gesellschaft und ihrer Subsysteme.