Why we move how we move: Fahrradstudie „MiRide“

Mehrwöchige Fahrrad-Studie des Themenschwerpunkts Psychologie aus Konstanz. Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen: https://www.psychologie.uni-konstanz.de/renner/forschung/aktuelle-studien/miride/

EU Mobilitätswoche

Informieren Sie sich über Veranstaltungen in Ihrer Nähe. BWIM wird in dieser Woche mit anderen großartigen Initiativen zusammenarbeiten. Weitere Informationen folgen!

Free

Dr. Kiez: So funktioniert die Zusammenarbeit mit Verwaltungen

Dr. Kiez, die nächste Online-Sprechstunde für Initiativen findet am Donnerstag 7.11.2024 von16:00 bis ca. 17:00 Uhr statt. Diesmal soll es um die Kooperation zwischen Mobilitätsinitiativen und kommunaler Verwaltung gehen, die sich auf Grund von Missverständnissen, Vorurteilen und unterschiedlichen Denk- und Handlungsweisen oft als schwierig erweist. Darüber möchten wir mit euch ins Gespräch kommen. Für einen […]

ZIMT: Zweites Netzwerktreffen und Jubiläum „ZIMT verbindet“

Das zweite große Netzwerktreffen von ZIMT findet in Karlsruhe statt. Feiert mit uns das wachsende Netzwerk, tauscht euch aus, verbündet euch! Genießt einen inspirierenden Nachmittag gemeinsam mit Gästen aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft. Wir starten im Passasagehof, mitten in Karlsruhe, wo wir ein gelungenes Beispiel urbaner Umgestaltung erleben können. Im Anschluss gibt es kurze Inputs […]

Annual POLIS Conference 2024

Messe Karlsruhe Messeallee 1, Rheinstetten, Germany

Die jährliche POLIS-Konferenz ist eine der größten europäischen Events für nachhaltige städtische Mobilität. Sie bietet Städten und Regionen die Möglichkeit, ihre Innovationen einem großen Publikum aus Mobilitätsexpert*innen, Praktiker*innn und Entscheidungsträger*innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor vorzustellen, sich zu informieren und zu vernetzen. Das BWIM ist mit Speakern zu folgenden Themen vertreten: Prof: Dr. Sven […]

BUVKO 2025 (Bundesweiter Umwelt und Verkehrskongress)

Messe Karlsruhe Messeallee 1, Rheinstetten, Germany

Auf der BUVKO treffen sich Aktive, Interessierte und Wissenschaftlerinnen, die sich für eine nachhaltige Mobilität engagieren. Die Fachtagung informiert, liefert Impulse und schafft einen Platz für Austausch. Das BWIM ist auf der Jubiläums-BUVKO 2025 Mitveranstalter.

EFFEKTE-Wissenschaftsstadt: Mobilität weiterentwickeln!

Karlsruhe, Schlossplatz

Welcher Mobilitätstyp bin ich eigentlich? Was macht nachhaltige Mobilität mit der eigenen Lebensqualität? Mit spielerischen Erlebnisstationen und Raum zum Mitgestalten ist das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität bei EFFEKTE 2025 der Alltagsmobilität in Karlsruhe auf der Spur. Besucherinnen und Besucher jeden Alters können ihre täglichen Wege aus neuer Perspektive betrachten und selbst entscheiden: Wie will ich […]

Immer diese 🚴🏿‍♀️🚗🚶‍♀️🤬 … eine neue Mobilitätskultur für Karlsruhe!

Karlsruhe, TRIANGEL

Mit Out-of-the-box-Ideen lädt das Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität im Rahmen von EFFEKTE 2025 dazu ein, die Mobilität in Karlsruhe neu zu denken. Im Fokus des Impulsworkshops steht eine nachhaltige und gesellschaftlich gerne gelebte Mobilitätskultur. Für Dich und mich – nicht für irgendwen oder irgendwas. Impulse aus Wissenschaft und Praxis öffnen eine interaktive Spielwiese, um […]

Dr. Kiez mit Klima-Taskforce e.V.

online

Mobilitäts-Initiativen stehen oft vor ähnlichen Herausforderungen: z.B. bei der Finanzierung, Gewinnung von Gleichgesinnten, Öffentlichkeitsarbeit oder Aktionsplanung. „Dr. Kiez“ wird genau hier aktiv! In der Online-Sprechstunde des BWIM-Netzwerks „ZIMT – Zusammen für soziale Innovationen der Mobilitätswende“ ist am 5. Juni die Klima-Taskforce e.V. aus Nürtingen zu Gast und wird Einblick in die Arbeit ihrer AG Mobilität […]

Bildungszeitseminar „Mobilität neu gedacht: Ideen für mehr Lebensqualität in der Kommune“

Radolfzell am Bodensee

Das BWIM-Bildungszeitseminar richtet sich an kommunale Entscheider*innen, die nachhaltige Mobilität bei sich vor Ort in der Stadt bzw. Gemeinde gestalten möchten. Aktuelle angewandt-wissenschaftliche Erkenntnisse in Kombination mit vielen Praxisbeispielen und Erfahrungswerten geben wertvolle Impulse für zentrale kommunale Herausforderungen klimaneutraler Verkehrslösungen mit Mehrwert für die Menschen vor Ort: Wie können Verkehrsräume neu gedacht und zwischen den […]