Du hast Fragen zum mobi.mapr? In der folgenden Liste versuchen wir deine Fragen möglichst genau zu beantworten.
Dir fehlt etwas? Dann schaue doch gerne mal in der ausführlichen Dokumentation vorbei oder melde dich bei uns!
mobi.mapr – allgemein
Kann ich selbst eine Karte erstellen?
Aktuell ist es aufgrund der benötigten Rechenleistung zur Erstellung einer Karte nicht möglich das selbst zu tun. Wenn du eine Karte haben möchtest, schreibe uns einfach!
Wie funktioniert das?
Schau dir gerne unsere Kurzanleitung oder die vollständige Dokumentation an, um zu verstehen, wie die Seite funktioniert.
Meine Gemeinde hat eine gut/schlechte Bewertung. Warum?
In dem interaktiven Dashboard kannst du auf jede Region klicken, um mehr Informationen zu bekommen. Wenn du nochmal auf die Graphen drückst, bekommst du noch mehr Informationen.
Wie kommt die Bewertung zustande?
Für jede Aktivität wird eine gewichtete Zeit erstellt und in Relation zur regionalen Vergleichszeit gesetzt. Je nachdem, wie dieser Index ist, ist die Bewertung.
Du kannst links unten auf die Legende klicken, um einen schnellen Überblick zu bekommen und in die Dokumentation für ausführliche Informationen.
Wie kann ich zwischen Hexagonen, Gemeinden und anderen Ansichten wechseln?
Das geht einfach, indem du auf der Karte rein- oder rauszoomst.
Wie orientiere ich mich auf der Karte?
Wenn du auf das Logo oben in der Mitte drückst, stellt sich die ursprüngliche Ansicht wieder her. Zusätzlich kannst du oben rechts einen Ort suchen.
Was bedeuten die unterschiedliche Modi?
Der mobi.mapr arbeitet mit Verkehrsmodi, um einen Weg zu berechnen. Dabei kann ein Weg sehr unterschiedlich zurückgelegt werden.
Am eindrücklisten ist das mit dem Fahrrad: hier ist die Route sehr unterschiedlich, je nachdem, ob ein Lastenrad oder ein Rennrad verwendet wird. Der mobi.mapr arbeitet daher mit Modus-Profilen, die einen Modus weiter einschränken. So ist Rennrad eine Variation des Fahrrads.
Was bedeutet es, wenn eine Karte abgelaufen ist?
Da sich das Kartenmaterial fortlaufend aktualisiert und neu berechnet wird, sind Karten nur für eine gewissen Zeit öffentlich. In der Regel wird diese Karte dann erneut veröffentlicht; nur eben mit aktualisierten Daten.
Was bedeutet Aktivität?
Eine Aktivität im Bezug der Mobilitätsplanung ist immer der Ort, an dem der Weg endet, wie z.B. ein Restaurant. Die Studie „Mobilität in Deutschland“ ist dabei relativ abstrakt und verwendet generelle Bezeichnungen, wie „täglicher Bedarf“. Der mobi.mapr übersetzt das in alltäglichere Aktivitäten, wie z.B. Supermarkt und gewichtet diese untereinander.
Um die unterschiedlichen Subaktivitäten und jeweiligen Gewichtungen zu sehen, kannst du in der Karte auf eine Fläche drücken, um mehr Informationen zu bekommen.
Wieso hat z.B. Hund bei mir so eine schlechte Bewertung? Ich lebe doch im Grünen!
Manche Aktivitäten der „Mobilität in Deutschland“ sind nicht ganz einfach in konkrete Aktivitäten zu übersetzen. Der mobi.mapr verwendet dann Aktivitäten, die dem Nahe kommen.
Es handelt sich bei dem mobi.mapr um ein Modell, das versucht die Wirklichkeit zu beschreiben. Die Realität ist dabei nie identisch zu dem Modell. Wir bitten daher kleine Ungenauigkeiten zu entschuldigen und freuen uns über konstruktives Feedback an unseren Kontakt!
Da fehlt doch ein Ort auf der Karte!
Der mobi.mapr arbeitet mit OpenStreetMap als Hauptdatenquellen. Vor allem in Deutschland ist dabei die Qualität der Daten extrem hoch. Dennoch kann es natürlich an einzelnen Stellen zu fehlerhaften Daten führen. Falls dir ein konkreter Fehler auffällt, kannst du ihn gerne auf OpenStreetMap eintragen. Bei der nächsten Berechnung der Daten ist dieser Fehler damit korrigiert!
Von wann sind die Daten?
Die Daten werden fortlaufend aktualisiert. Der Datensatz der Version 1.0 ist dabei aus dem September 2025. Die Berechnungen finden dabei immer so statt, dass von einem Dienstag ausgegangen wird. Zusätzlich wird versucht, größere Geschehnisse (z.B. Schulferien) zu vermeiden, um bspw. größere Baustellen nicht in dem Datensatz zu haben. Dauert so eine Baustelle aber über mehrere Monate an, ist diese ziemlich sicher in dem Datensatz reflektiert.
Wie berechnen sich die Daten für den ÖPNV?
Der ÖPNV ist die komplexeste Einheit in der Berechnung. Für eine realistische Betrachtung ist dabei jede Aktivität mit einer Uhrzeit versehen, z.B. Restaurant um 19:00. Für die Routenberechnung wird dann in einem 60-Minuten Radius vor und nach der Uhrzeit nach einer geeigneten Route gesucht und die beste verwendet; schließlich kommt man gerne mal 5 Minuten zu spät, wenn die Verbindung viel schneller ist.
Wird auch der Verkehr fürs Auto betrachtet?
In der Version 1.0 sind lediglich Strafzeiten für die Parkplatzsuche eingerechnet – diese richten sich nach der Uhrzeit einer Aktivität. Der tatsächliche Verkehr ist für eine spätere Version geplant.
Sind auch die Daten zum Schul-/ Arbeitsweg vorhanden?
In der Version 1.0 sind weder Schulwege, noch Arbeitswege vorhanden. Der Hintergrund ist dabei unterschiedlich: während Schulwege in der Regel sehr kurz und Schulen sehr flächendeckend vorhanden sind, sind Arbeitswege höchst individuell und schwer bestimmbar. Beides ist für spätere Versionen des mobi.mapr geplant.