• Mobilität durch verschiedene Augen sehen: Die Idee der Profile

    Möchte man eine Route mit GoogleMaps berechnen, gibt es verschiedene Verkehrsmittel zur Auswahl: Fuß, Rad, ÖV und PKW. Diese geben eine erste Einschätzung, wie lange man benötigt, wenn man das Verkehrsmittel verwendet. Spätestens wenn man mit einem Kinderwagen unterwegs ist,…

    >>> weiterlesen

  • Von der Personengruppe zur Persona

    Mobilitätsqualität verstehen und bewerten Wie Menschen mobil sind, hängt von vielen Faktoren ab – Einkommen, Lebensumstände, Wohnort, verfügbare Verkehrsmittel oder körperliche Voraussetzungen. In der klassischen Verkehrsplanung ging man lange davon aus, dass Menschen mit ähnlichen Merkmalen auch ein ähnliches Mobilitätsverhalten…

    >>> weiterlesen

  • Wie Mobilitätsqualität regional vergleichbar wird

    Erst im räumlichen Kontext werden Unterschiede in der Mobilität sichtbar. Mobilität prägt den Alltag überall – in der Metropole ebenso wie im ländlichen Raum. Um Mobilitätsqualität sichtbar zu machen, werden häufig Deutschlandkarten oder Landesübersichten herangezogen. Sie sollen zeigen, wo Mobilität…

    >>> weiterlesen

  • Wie gut funktioniert unsere Alltagsmobilität?

    Mobilität ist ein Grundbedürfnis – sie prägt die Lebensqualität, ermöglicht Teilhabe und beeinflusst die Attraktivität von Städten und ländlichen Räumen. Ob der Weg zu Freunden, zum Supermarkt oder zur Eisdiele: Mobilität bedeutet vor allem Möglichkeiten. Wie leicht lassen sich alltägliche…

    >>> weiterlesen