Wie gut ist unsere alltägliche Mobilität wirklich?

mobi.mapr untersucht, wie einfach und effizient sich Menschen in ihrem Alltag fortbewegen können und macht Mobilitätsqualität mithilfe eines Scoringsystems mess- und vergleichbar. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Grundlage, um zu verstehen, wie zukunftsfähige und lebenswerte Städte gestaltet werden können.

Wie funktioniert der mobi.mapr?

Im Kern basiert mobi.mapr auf einer Erreichbarkeitsanalyse. Untersucht wird, wie gut verschiedene Personengruppen alltägliche Ziele mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln erreichen können.

Dafür werden objektive Daten – etwa Reisezeiten, Parkdauer oder ÖPNV-Takte – mit subjektiven Einschätzungen wie Ergebnissen des Fahrradklimatests oder Angaben zur Zufriedenheit kombiniert.

Das Ergebnis ist ein Mobilitäts-Score, der objektive Erreichbarkeitsdaten und wahrgenommene Mobilitätsqualität zusammenführt.

Thema des Monats

Wie ist die allgemeine Mobilitätsqualität in Deutschland?

In der ersten Analyse des mobi.mapr kann man die gesamte Mobilität in Deutschland erkunden – aufgeteilt nach Verkehrsmitteln und Regionen

Aktuelle Analysen

mobi.mapr stellt regelmäßig neue Auswertungen und Karten zur Mobilitätsqualität in Deutschland bereit. Die Analysen zeigen Unterschiede zwischen Regionen, Verkehrsmitteln und Personengruppen – vom bundesweiten Überblick bis zur Detailbetrachtung einzelner Quartiere.

So wird sichtbar, wie sich Mobilitätsqualität räumlich und zeitlich verändert.


Auf dem Laufenden bleiben!

mobi.mapr entwickelt sich kontinuierlich weiter – inhaltlich, methodisch und technisch. Unser Newsletter informiert über neue Analysen, Visualisierungen und Forschungsergebnisse zur Mobilitätsqualität in Deutschland und beleuchtet im Thema des Monats jeweils einen aktuellen Aspekt der Mobilitätsbewertung


Fragen?

Die häufigsten Fragen zum mobi.mapr sind hier zusammengefasst. Ausführliche Informationen zur Methodik bietet die Dokumentation.

Für weiterführende Anliegen steht das Projektteam unter mobimapr@bw-im.de zur Verfügung.