Themenbereiche

Unser Institut lebt von seinem interdisziplinären Ansatz. Hier können Sie sich einen Überblick über alle Themenbereiche und die verantwortlichen Personen schaffen:

Mobilitätsplanung und -management

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget

 

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer - Institutsleitung

Mobilitätsplanung und -management

„Zitat.“

Arbeitsfeld: X

BWIM-Themenfeld als betreuende Professur: X

Positionen & Mitgliedschaften:

  • X

Mehr zu Prof. Dr. Christoph Hupfer

Prof. Dr. Natalya Shramenko

Forschende Professorin

„Mein Ziel im BWIM ist es, Städte und ländliche Gebiete lebenswert zu machen.“

BWIM-Themenfeld: Verkehrs- und Verteilungssysteme für die nachhaltige Entwicklung der städtischen Ballungsräume

Aufgaben im BWIM:

  • Entwicklung von Studiengängen im Fachgebiet „Verkehrstechnologien“
  • Ausarbeitung von Kooperationen internationaler Universitäten

Positionen & Mitgliedschaften:

  • Expertin des ukrainischen Ministeriums für Bildung und Technische Wissenschaften
  • Expertin der Nationalen Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulwesen (Ukraine).
  • Mitglied akademischer Rat Staatliche Universität für Infrastruktur und Technologien (Kiew), Nationale Automobil- und Autobahnuniversität (Charkiw), Nationale Universität (Polytechnikum Lwiw)
  • Mitglied der Internationalen Vereinigung für technologische Entwicklung und Innovationen (IATDI)
  • Gutachterin für wissenschaftliche Artikel der Verlage Springer und Elsevier sowie für internationale wissenschaftliche Zeitschriften
  • Mitglied des Redaktionsausschusses diverser wissenschaftlichen Zeitschriften in der Ukraine

Philipp Neumann M.Sc.

Verkehrsplaner, Mobilitätsmanager

„Gemeinsam mit dem BWIM möchte ich im Bereich der nachhaltigen Mobilität arbeiten, um die Verkehrswende und den Klimaschutz voran zu bringen.“

Aufgabe im BWIM: Lehre im Studiengang Verkehrssystemmanagement

aktuell abgeordnet am Verkehrsministerium Baden-Württemberg bis 30.04.2023

Mikeala Sparks, MUP

Stadtplanung

„Mit dem BWIM möchte ich in Deutschland etwas bewirken und mehr über Verkehrsplanung lernen und in die Praxis umsetzen.“

Aufgaben im BWIM:

  • Podcast
  • Mobility Score
  • Infrastruktur im ländlichen Raum, KlimaArena, In-Person Workshops

Dorotea Sotgiu

Weiterbildung, Transformation und Netzwerk

„Mit der Arbeit am BWIM möchte ich den Ansatz verfolgen, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine zukunftsgerichtete Priorität ist, sondern auch die bessere Option für die Gegenwart.“

Aufgaben im BWIM:

  • Zertifikatslehrgang MoblitätsManager:In Baden-Württemberg,
  • Mobilitätspakte
  • Kompetenzlandkarte

Susanne Aulig

Öffentlichkeitsarbeit

„ich sollte mir auch noch ein Zitat überlegen“

Aufgaben im BWIM:

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Marketing

Michael Acktun

Medienkoordination

„Der Weg ist das Ziel. In der Hoffnung einen Prozess anzustoßen, der unumkehrbar ist.“

Aufgabe im BWIM:

  • Betreuung des Studienfeldes „Nachhaltige Mobilität“ in Koordination und Organisation

Nachhaltige, smarte Infrastruktur

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget

Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner - Institutsleitung

Verkehrsanlagen, Infrastrukturmanagement und Logistik

„Zitat“

Arbeitsfeld: X

BWIM-Themenfeld als betreuende Professur: X

Positionen & Mitgliedschaften:

  • X

 

Mehr zu Prof. Dr. Markus Stöckner

Ian Brow M.Sc.

Nachhaltige Verkehrsinfrastruktur

„Mit dem BWIM möchte ich nachhaltig Veränderung schaffen.“

Aufgaben im BWIM:

  • Verkehrsinfrastruktur
  • Angewandte Forschung
  • Qualität Rad- und Fußverkehr
  • Photovoltaik an Infrastruktur

Aktive Mobilität und Ökologie

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget

Prof. Dr. Jochen Eckart

Verkehrsökologie

„Zum Einhalten der Klimaschutzziele im Verkehr haben wir nicht mehr viel Zeit. Mit dem BWIM möchte ich den dafür erforderlichen Transformationsprozess hin zu einer postfossilen Mobilität fördern.“

Arbeitsfeld: Lärmminderung, Luftreinhaltung, Klimaschutz, Fußverkehr, Radverkehr

BWIM-Themenfeld als betreuende Professur: Themenfeld Förderung aktive Mobilität

Positionen & Mitgliedschaften:

  • Studiendekan Bachelorstudiengang Verkehrssystemmanagement
  • Leiter FGSV AK 1.1.2.
  • Planerische Konzepte zur Umweltentlastung in Stadtverkehr

Mehr zu Prof. Dr. Jochen Eckart

Mobilität und Siedlungsraum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget

Prof. Dr. Ute Meyer

„Zitat.“

Arbeitsfeld: X

BWIM-Themenfeld als betreuende Professur: X

Positionen & Mitgliedschaften:

  • X

Mehr zu Prof. Dr. Ute Meyer

Dr. Lorenza Manfredi

Stadtplanung und Mobilität

„Ich bin im BWIM, damit wir interdisziplinär mit Veränderungen für eine zukunftsfähige und mobile Lebensraum experimentieren können.“

Aufgaben im BWIM:

  • Co-aktive Stadtplanung und Mobilität
  • Konzeption, Organisation, Gestaltung, Leitung
  • Task Force BWIM

Martin Spalek

Mobilität und Siedlungsraum

Mit dem BWIM möchte ich transdisziplinäre Projekte umsetzen, die mit experimentellem Handeln und wirkungsorientierter Struktur zu tatsächlichen Veränderungen der Mobilitätskultur beitragen.“

Aufgaben im BWIM:

  • Mobilität und Siedlungsraum
  • Task Force BWIM

Transformatives Innovationssystem für Nachhaltige Mobilität

Mit dem Themenfeld TIMO (Transformatives Innovationssystem für Nachhaltige Mobilität) unterstützen wir eine Mobilitätswende aus der Mitte der Gesellschaft. Menschen, die täglich mobil sind, um sich zu treffen, zur Arbeit zu kommen oder einzukaufen, verfügen über wertvolle Expertise für nachhaltige Mobilität. Mit TIMO baut das BWIM ein landesweites Netzwerk auf, das dieses Erfahrungswissen bündelt, engagierte Menschen miteinander vernetzt und neue Ideen groß werden lässt. Durch die Demokratisierung von Innovation entsteht eine Praxis der Mobilitätswende, die neben der technologiezentrierten Antriebs- und Verkehrswende den Wandel hin zu einem nachhaltigen, vielfältigen und beweglichen Mobilitätssystem dynamisch vorantreibt.

Prof. Dr. habil. Sven Kesselring

Nachhaltige Mobilität unter besonderer Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Mobilitätsforschung

„Mit dem BWIM möchte ich erreichen, dass die sozialen Aspekte der Mobilitätswende stärker in den Mittelpunkt der Diskussion rücken.“

Arbeitsfeld: Soziale Aspekte der Mobilitätswende, sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung, qualitative Methoden, Reallabore, soziologische Mobilitätstheorie

BWIM-Themenfeld als betreuende Professur: Partizipative Mobilitätsentwicklung, soziologische Mobilitätsforschung

Positionen & Mitgliedschaften:

  • Mitglied im Klimasachverständigenrat Baden-Württemberg
  • Sprecher des DFG-Forschungsnetzwerkes Cosmobilities
  • Vertrauensdozent der Hans Böckler Stiftung

Mehr zu Prof. Dr. Sven Kesselring

Dr. Sophie Urmetzer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

„Ich möchte mit meiner Arbeit im BWIM Menschen dazu ermutigen, sich mit dem Status-quo der Mobilität im Land nicht zufrieden zu geben und stattdessen eigeninitiativ und selbstwirksam neue Formen des Mobil-Seins auszuprobieren und weiterzuentwickeln.“

Aufgaben im BWIM:

  • Co-Organisation und Vorbereitung der BWIM-Workshops
  • Podcast, Task-Force
  • Partizipative Mobilitätsentwicklung
  • Why we move how we move, Co-Activity Spaces

Dipl. Ing., Dipl. BPäd. Claus Seibt

Soziologe

„Ich möchte als Experte für Mobilitätspolitik mit der Arbeit im BWIM dazu beitragen, das Verständnis für dieses Politikfeld zu verbessern und zu seiner weiteren Gestaltung mit Akteuren aus Verwaltung und Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, Bürger und Bürgerinnen beitragen.“

Aufgaben im BWIM:

  • Wissenstransfer für Nachhaltige Mobilität und Politikberatung
  • Mitarbeit an der Bewertung von Entwicklungen und Maßnahmen
  • Partizipative Mobilitätsentwicklung, Schwerpunkt Klima und Verkehr
  • Curriculum-Entwicklung, Entwicklung sektorübergreifender Aus- und Weiterbildungen, z.B. von Fachpersonal für Mobilitätsplanung und Verkehrsangebote

Psychologische Diagnostik

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,

Prof. Dr. Britta Renner

Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie

„Mein Ziel ist es gemeinsam mit dem BWIM eine nachhaltigere Mobilität und faire Mobilitätsumgebungen zu schaffen.“

Arbeitsfeld: Konzeptionelle, empirische und analytische Arbeiten im Themenfeld Förderung einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Verhaltensmustern und Verhaltensauslösern, sowie des situativen Kontexts zum Verständnis von Entscheidungsprozessen im Bereich Mobilität

BWIM-Themenfeld als betreuende Professur: Why we move, how we move, psychologsiche Aspekte des Mobilitätsverhaltens

Positionen & Mitgliedschaften:

  • Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
  • Stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Stellvertretende Vorsitzende des Rates des unabhängigen Thinktanks Agora Agrar.
  • Mitglied des Board of Directors des DFG Exzellenz-Clusters EXC 2117 „Collective Behavior“
  • Mitglied im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung, ein vom Präsidium der DFG mandatiertes Beratungsgremium

Mehr zu Prof. Dr. Britta Renner

Magdalena Huber M.Sc.

Psychologin

„Mein Ziel mit dem BWIM ist es, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit gemeinsam neue, unkonventionelle Möglichkeiten zu entwickeln Mobilität nachhaltiger zu gestalten.“

Aufgaben im BWIM:

  • Fortbewegungsverhalten aus psychologischer Sicht verstehen und verändern
  • Why we move how we move

Emma Erhard B.Sc.

Psychologin

„Ich bin im BWIM, damit ich bei der Planung und Umsetzung von Projekten helfen und im Rahmen des interdisziplinären Teams wirklich etwas in der nachhaltigen Mobilität bewirken kann!“

Aufgaben im BWIM:

  • Fortbewegungsverhalten aus psychologischer Sicht verstehen und verändern
  • Why we move how we move

Digitalisierung und virtuelle Welten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,

Prof. Sabine Hirtes

Digitalisierung und virtuelle Welten

„Zitat.“

Arbeitsfeld: Konzeption und Entwicklung von interaktiven Anwendungen virtueller Welten

BWIM-Themenfeld als betreuende Professur: World on Wheels

Positionen & Mitgliedschaften:

  • Prodekanin der Fakultät Medien

Mehr zu Prof. Sabine Hirtes

Stefano Gampe M.Sc.

„Zitat.“

Aufgaben im BWIM:

  • World on Wheels